Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch: Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

(26.09.2023) Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich.

Ferkel; Bildquelle: Wolfgang Ehrecke/Pixabay

Eine mögliche Alternative ist die Immunkastration. Dabei wird den Tieren ein Impfstoff verabreicht, der die Bildung von Geschlechtshormonen zeitweise unterdrückt.

In dem Projekt „Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch (FINGER)“ haben Forschende der Universitäten Göttingen und Kiel sowie des Max Rubner-Instituts in Kulmbach unter anderem die Umweltbilanzen immunkastrierter und chirurgisch kastrierter Schweine sowie unkastrierter Eber verglichen, die Tiergesundheit sowie die Produktqualität bewertet und die Handelswertermittlung überprüft.

Sie kamen zu dem Schluss, dass die Immunkastration keine relevanten Nachteile für die Qualität der Erzeugnisse hat und mehr Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion gewährleistet.

Zum Projektabschluss wurden die Ergebnisse in Kiel im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft, Fleischverarbeitung und Lebensmittelhandel vorgestellt und diskutiert.

In der gemeinsamen „Kieler Erklärung“ erkennen wichtige Beteiligte der Branche die Ergebnisse des Projekts an, insbesondere die wissenschaftlich bestätigte Gleichwertigkeit der Fleisch- und Fettqualität von immunkastrierten männlichen Schweinen im Vergleich zu weiblichen Schweinen und die daraus resultierende Eignung ihrer Schlachtkörper für die weitere Verarbeitung

„Wir sind stolz darauf, mit unserer Forschung einen Beitrag zur Verbesserung von Tier- und Umweltschutz zu leisten“, erklärt Prof. Dr. Daniel Mörlein aus der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen.

„Unser Projekt liefert Fakten, um die oft emotional geführte Diskussion rund um Praktiken der Fleischerzeugung zu versachlichen.“

Die Forschenden aus Göttingen führten zur Beurteilung der Fleisch- und Fettqualität chemisch-physikalische und sensorische Untersuchungen durch und ließen Personen verschiedene Fleischprodukte testen. 

„Die Ergebnisse belegen, dass die Immunkastration die Qualität der Erzeugnisse nicht vermindert“, so Mörlein.

„Angesichts der Vorteile in Bezug auf den Tierschutz und die Umweltbilanz kann die Immunkastration daher als Alternative zur chirurgischen Kastration empfohlen werden.“

Obwohl die Impfung mit dem Impfstoff Improvac® weltweit seit über 20 Jahren angewendet wird und eine Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen dazu vorliegen, sind die praktischen Erfahrungen in Deutschland sehr begrenzt.

Bisher fehlen praxisnahe Studien, die mögliche Folgen der Immunkastration an umfangreichen Daten mit verschiedenen Schweinerassen, Fütterungstechniken und Futterrationen untersuchen. Gleiches gilt für die Klassifizierungs- und Abrechnungssysteme. Wegen dieser Unsicherheit hat die Impfung in Deutschland bisher keine Marktrelevanz erlangt.

Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.



Weitere Meldungen

SuSI: "Sustainability in Pork Production with Immunocastration"

Statt chirurgischer Ferkelkastration: Impfung gegen Ebergeruch ist tierfreundlichste Alternative

Die Universität Hohenheim untersucht Alternativen zur bisher üblichen, schmerzhaften Ferkelkastration ohne Betäubung: Ein Plädoyer für die Immunokastration
Weiterlesen

BÖLN

Flüssigrauch kann Ebergeruch beseitigen

In Kombination mit speziellen Gewürzen und thermischer Behandlung kann Flüssigrauch Ebergeruch beseitigen. Für das Fleischerhandwerk liegt damit ein praxistauglicher und wissenschaftlich erprobter, technologischer Ansatz vor
Weiterlesen

Dr. Pietro Pizzagalli; Bildquelle: Zoetis

Symposium zur Wertschöpfungskette Schweinefleisch zieht internationale Referenten an

Führende Schweineproduzenten, Fleischverarbeiter und Tierärzte aus Europa, Nordamerika, Asien und Lateinamerika trafen einander kürzlich bei einem in Berlin abgehaltenen Symposium, um die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zu besprechen
Weiterlesen

Forschungsnetzwerkes FIN-Q NRW

Vier Prozent der Eber haben starken Ebergeruch

Zwei Millionen Eber hat die niederländische Firma VION bis heute geschlachtet. Davon hatten vier Prozent einen starken Ebergeruch und mussten aussortiert werden
Weiterlesen

Georg-August-Universität Göttingen

Göttinger Forscher zeigen, wie sich Ebergeruch zuchttechnisch verringern läßt

Europaweit wird aus Tierschutzgründen diskutiert, ob die jahrhundertealte Tradition, männliche Ferkel im Alter von sieben Tagen zu kastrieren, abgeschafft werden kann
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsvorhaben zur Ebermast im ökologischen Landbau geplant

Die betäubungslose Ferkelkastration halten Tierschützer und Verbraucher für sehr bedenklich bis nicht mehr hinnehmbar. Mittelfristig soll sie durch andere Verfahren ersetzt werden
Weiterlesen
NEULAND - der Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung

Impfen oder kastrieren? Ergebnisse zur Mast- und Schlachtleistung liegen vor

Die Mastleistung und Schlachtkörperqualität von geimpften männlichen Schweinen ist ersten Studien zufolge besser als die von Kastraten und Ebern
Weiterlesen

Pfizer Tiergesundheit

Pfizer Tiergesundheit erhält Zulassung für Impfstoff gegen Ebergeruch in Europa

Pfizer Tiergesundheit hat von der Europäischen Kommission die Zulassung für einen Impfstoff gegen Ebergeruch erhalten. Damit steht eine wirksame und tierfreundliche Alternative zur chirurgischen Kastration von Ferkeln zur Verfügung
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen