Zukunft der Schweinehaltung: Unterschiede und Widersprüche
Wer innerhalb von wenigen Stunden und innerhalb weniger Kilometer in unterschiedlichen Betrieben der Schweinehaltung über den Hof und in die Ställe geht, der kann nachdenklich werden angesichts der Unterschiede und auch der Widersprüche, die er erlebt.
Den Teilnehmern der Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft ging es so Ende Mai auf ihrer Tagungsexkursion: Da gibt es den Schweinebereich im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: auf dem aktuellen Stand der Technik im Bereich Stallhaltung, kompetent und innovativ beispielsweise im Bereich Beschäftigungssysteme mit dem Düsser Wühlturm.
Und ein paar Autominuten weiter: den Naturland-Hof Steinhoff mit Sauenhaltung und Schweinemast nach Verbandsrichtlinien mit Tieren im Auslauf und Besuchern ohne Schutzanzüge. Das sind zwei Welten. So viel zu den Unterschieden.
Und die Widersprüche? Die einen prognostizieren die Zukunft der Schweinehaltung in geschlossenen Stallanlagen mit Spaltenböden, Abluftreinigung etc. Auf der anderen Seite spricht ein Vertreter der Biofleisch NRW e. G. auf dem Ökobetrieb unabhängig von der vorherigen Aussage überzeugt davon, dass genau das Gegenteil eintreten werde: In zehn Jahren werde es mehr Tiere geben in (partieller) Außenstallhaltung mit Stroheinstreu.
Genauso widersprüchlich sind die Aussagen zum Schwanzbeißen und dem damit verbundenen Kupieren. Hier die Botschaft, dass das Abtrennen der Schwänze - es geht um das hintere Drittel - infektionsfrei mit Hitze für den sofortigen Wundverschluss erfolgen kann.
Das Phänomen des Schwanzbeißens sei multifaktoriell und bisher nicht eingrenzbar sei. Dort die Aussage, dass der letzte Fall trotz 1.300 Ferkeln pro Jahr schon eineinhalb Jahre zurückläge, das Problem aber ansonsten nicht bestehe, weil die Ferkel im ökologischen Haltungssystem mit Zugang nach draußen, ausreichend Stroh und Bewegungsraum gut versorgt seien.
Auf die Frage des Tagungsthemas "Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung hat Zukunft! Aber welche?" gab die Exkursion also keine eindeutige Antwort.
Dr. Martin Heil, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"
Lichtblick für stark bedrohte Vogelart: Artenschutz-Maßnahmen für die Bekassine im Ibmer Moor greifen
Land OÖ, BirdLife Österreich, Blühendes Österreich und Lesser Stiftung für Naturschutz schützen den größten Moorkomplex Österreichs und die Bekassine
Animal Hoarding: Dramatische Eselrettung
Vernachlässigt und schmerzgeplagt: 14 Esel aus einem Animal Hoarding Fall werden auf Gut Aiderbichl Henndorf und Scholen/Deutschland versorgt