Neue Strategien zur Bekämpfung der Klassischen Schweinepest
Durch neue Testverfahren mittels PCR und regional begrenzte Notimpfungen wäre es möglich, die Tötung vieler gesunder Tiere bei einem Seuchenausbruch der Klassischen Schweinepest zu verhindern.
Das erläuterte Dr. Martin Beer vom Friedrich-Löffler-Institut auf dem 31. Internationalen Veterinärkongress Ende April in Bad Staffelstein. Mithilfe von PCR-Tests können Erbkrankheiten und Viruserkrankungen erkannt und genetische Fingerabdrücke erstellt oder überprüft werden.
Bisher verfolgt die EU eine Nichtimpfpolitik, weil früher geimpfte und infizierte Tiere nicht sauber unterschieden werden konnten.
Nach der geltenden Schweinepestvorordnung werden bei einem Seuchenfall auch immer viele gesunde Schweine im Sperrbezirk getötet, um eine Weiterverbreitung der Seuche zu verhindern.
So wurden beim letzten Seuchenzug in Nordrhein-Westfalen bei acht Fällen der Klassischen Schweinepest über 150.000 Schweine getötet und 260.000 Blutproben untersucht.
Mit dem real-time-PCR-Verfahren kann die Diagnose in kurzer Zeit erfolgen. So könnten Tiere "freigetestet" und durch eine Schutzimpfung vor einer Ansteckung geschützt werden.
Dann müssten nur noch die Tiere in positiv getesteten Betrieben gekeult werden. Landwirte, Tierärzte und Verbraucher sind immer weniger bereit, Massentötungen gesunder Tiere im Seuchenfall zu akzeptieren.
Dr. Elisabeth Roesicke, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"