Ökologischer Fußabdruck der Geflügel- und Schweinefleisch-Produktion im Visier
Unter maßgeblicher Beteiligung des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf startet ein europaweites Forschungsprojekt, das sich der Erforschung von Ursachen für Unterschiede in der Futterverwertung bei Schweinen und Hühnern sowie Maßnahmen zu deren Verbesserung widmet.
Damit soll die Nutzung des Futters für das Wachstum, also die Ressourceneffizienz in der Tierhaltung, erhöht und so der als Summe aller umweltrelevanten Einflüsse berechenbare „ökologische Fußabdruck“ vermindert werden.
Neben einer Arbeitsgruppe um Prof. Klaus Wimmers, Leiter des Instituts für Genombiologie am FBN, beteiligen sich daran wissenschaftliche Einrichtungen und Behörden aus acht weiteren Ländern (Dänemark, Großbritannien, Irland, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien und USA).
Die Koordinierung des mit sechs Millionen Euro in den Jahren 2013 bis 2016 geförderten Projekts übernimmt die Queens University Belfast in Nordirland.
Welternährung umweltverträglicher machen
Eine Verlangsamung des Klimawandels, eine Verbesserung der Energieeffizienz und ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen bei gleichzeitiger Sicherstellung der Nahrungsversorgung einer stetig wachsenden globalen Bevölkerung gehört zu den dringendsten Herausforderungen der Menschheit.
Umso wichtiger ist es, Instrumentarien und Strategien zu entwickeln, mit denen Lebensmittel effizient und umweltverträglich erzeugt werden können.
An dieser Stelle setzt das EU-Projekt „ECO-FCE“ an. Ziel ist es, Strategien zur Verbesserung der Futterverwertung bei Geflügel und Schwein zu entwickeln. Hühner und Schweine sind was ihre Verdauung betrifft den Menschen sehr ähnlich.
Die Nutzung der Nahrungsquellen hängt von genetisch bestimmten Eigenschaften ihres Verdauungstraktes sowie von dessen Besiedlung mit Darmmikroben und der Zusammensetzung der Futterrationen ab.
Im EU-Projekt „ECO-FCE“ werden die Wechselbeziehungen zwischen Genetik, Darmflora und Futterzusammensetzung untersucht und Wege gesucht, wie Futtermittel von den Tieren optimal verwertet werden.
Die Forscher des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie zeichnen in dem Projekt für den genetischen Forschungsansatz federführend verantwortlich. Es sollen molekulare Pfade in der Tiergenetik aufgeklärt werden, die für die Ausprägung der Futterverwertung sowie den nahrungsabhängigen Stoffansatz und -umsatz beteiligt sind. Einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit bildet die Identifizierung von Biomarkern als messbare Indikatoren für die Futterverwertung.
Einen weiteren Baustein der multidisziplinären Studie bildet die Entwicklung von Fütterungsstrategien für die Schweine- und Geflügelhaltung. Die Ergebnisse sollen unmittelbar in der Praxis im Rahmen von Zucht- und Ernährungsprogrammen Anwendung finden.
Durch präzise, dem Bedarf der Tiere angepasste Fütterungsregime und den Einsatz innovativer Futterzusätze, wie zum Beispiel Pro- und Präbiotika, ist beabsichtigt, die Zusammensetzung der Darmflora positiv zu beeinflussen und die Darmfunktion zu verbessern. Nicht zuletzt dient ein besseres Verständnis der Interaktionen zwischen Fütterung, Muskelwachstum und Essqualität auch dazu, die Produktqualität zu verbessern.
Im Ergebnis sollen durch eine Optimierung der Futtereffizienz in der Schweine- und Hähnchenhaltung zum einen die Nahrungssicherheit hinsichtlich Quantität und Qualität landwirtschaftlicher Produkte tierischer Herkunft gewährleistet und zum anderen umweltrelevante Einflüsse, wie Treibhausgas-, Nitrat- und Phosphat-Emissionen minimiert werden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
