Forschungsvorhaben zur Ebermast im ökologischen Landbau geplant

(30.03.2011) Die betäubungslose Ferkelkastration halten Tierschützer und Verbraucher für sehr bedenklich bis nicht mehr hinnehmbar. Mittelfristig soll sie durch andere Verfahren ersetzt werden.

Im ökologischen Landbau wird bereits ab 2012 die betäubungslose Ferkelkastration verboten. Ein möglicher Ausweg ist die Ebermast. Dabei muss insbesondere das Problem des Ebergeruchs gelöst werden, Grund dafür, dass Eberfleisch von Verbrauchern nicht akzeptiert wird.

Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft sollen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Förderung der Ebermast im ökologischen Landbau durchgeführt werden.

Dabei geht es sowohl um genetische Voraussetzungen als auch um die Optimierung der Haltung und Fütterung. Auch sollen geeignete Verarbeitungsverfahren für Eberfleisch entwickelt und Vermarktungskonzepte erarbeitet werden.

Die Bekanntmachung über die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ist im Bundesanzeiger Nr. 45 veröffentlicht worden. Projektnehmer können Anträge bis zum 30. April 2011 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung einreichen.

Weitere Informationen: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) - www.ble.de, Bekanntmachung Nr. 02/11/51

Renate Kessen, www.aid.de

Weitere Meldungen

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

Im Juni 2024 erwartet Leipzig ein weiteres veterinärmedizinisches Highlight: Vom 4. bis 7. Juni findet der 27. International Pig Veterinary Society Congress (IPVS) zusammen mit dem 15. European Symposium for Porcine Health Management (ESPHM) auf der Leipziger Messe statt
Weiterlesen

Ferkel; Bildquelle: Wolfgang Ehrecke/Pixabay

Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch: Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich
Weiterlesen

Werden Schweine Gruppenmitgliedern in Not helfen?; Bildquelle: Foto: FBN/Frank Hormann

Neues Projekt am FBN untersucht das helfende Verhalten bei Schweinen

Schweine sind bekannt für ihre Intelligenz und soziale Natur. Können sie erkennen, wann ein Artgenosse Hilfe benötigt, und einander aktiv unterstützen? Diesen Fragen wird ein wegweisendes Projekt am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf nachgehen
Weiterlesen

Paul-Ehrlich-Institut

Schweine als Organspender

Beue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren
Weiterlesen

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Die 21. Bioland-Schweinefachtagung findet am  7. und 8. Juni 2022 in bewährter Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau statt 
Weiterlesen

Markiertes Eber-Spermium; Bildquelle: Pascal Kroh

Fortschritt in der Reproduktionsbiologie: Neue Einsichten zum Bindungsverhalten des Schweinesperma-Proteins ´AWN´

Ein Forschungsteam entdeckte ein bisher unbekanntes Vorkommen des Schweinesperma-Proteins ´AWN
Weiterlesen

Georg-August-Universität Göttingen

Virtuelle Stallbesichtigungen machen Schweinehaltung transparent

Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Tierwohl und Transparenz in der Nutztierhaltung. In den vergangenen Jahren hat die Landwirtschaft zunehmend versucht, zum Beispiel durch Hofführungen transparenter zu werden
Weiterlesen

Nachwuchs bei den Sattelschweinen im Ökostall in Dummerstorf; Bildquelle: Marianne Zenk

Haltungsformen im direkten Vergleich – neues Forschungsprojekt am FBN

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) wird nicht nur in konventionellen Ställen geforscht
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen