Enteropathogene Yersinien in der Schweineproduktion

(15.11.2012) S. VIRTANEN and H. KORKEALA; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99 (2012)

Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis sind Zoonoseerreger, die durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel übertragen werden.

Schweine sind jene Haustiere, aus welchen enteropathogene Yersinien am häufigsten isoliert werden und bilden ein bedeutendes Reservoir für Y. enterocolica. Außer bei Schweinen kommt Y. pseudotubercolosis auch bei Wildtieren, Vögeln, Nagetieren und in der Umwelt vor.

Enteropathogene Yersinien kommen in Karkassen und Organen von Schweinen in Schlachthäusern vor.

Die Kontamination von Schlachtkörpern kann durch Hygienemaßnahmen, wie das Abtrennen des Kopfes mit den Tonsillen und das Einsacken des Rektums reduziert werden, aber auch mit diesen Maßnahmen kann eine Kontamination nicht vollständig verhindert werden.

Karkassenkontaminationen in Schlachthäusern stammen von Schweinen, die bereits am landwirtschaftlichen Betrieb infiziert waren.

Die Tonsillen und der Darminhalt von Mastschweinen sind häufig mit enteropathogenen Yersinien infiziert. In der Häufigkeit des Vorkommens von enteropathogenen Yersinien gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Betrieben.

Unterschiedliche Bedingungen und Praktiken im Management verursachen dies. Die Hauptinfektionsquelle in Mastbetrieben sind Ferkel von betroffenen Zuchtfarmen.

Zusätzlich zu Hygienemaßnahmen im Schlachthaus sollte daher die Kontamination von Schweinen mit enteropathogenen Yersinien bereits in Zuchtbetrieben verhindert werden.

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria

www.wtm.at



Weitere Meldungen

Konferenzteilnehmer in Wageningen, Niederlande; Bildquelle: Mandes Verhaagh, Thünen-Institut

Agrarökonomen stellen auf internationaler Konferenz Trends der Schweineproduktion vor

Nach einer mehrjährigen wirtschaftlichen Durststrecke zeigten sich im Jahr 2016 in vielen Ländern wieder positive Entwicklungen in der Rentabilität der Schweineproduktion
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsprojekt "Strat-E-Ger": Fleischqualität und Tierschutz verbinden

Das Forschungsprojekt „Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger)“ wird vom Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn koordiniert
Weiterlesen

FLI

Braunschweiger Wissenschaftler erforschen Arznei- und Gewürzpflanzen als Leistungsförderer in der Schweineproduktion

Getunte Autos oder technische Anlagen sind vielen ein Begriff. Was verbirgt sich jedoch hinter „getunten“ Schweinen?
Weiterlesen

Spitzenbetriebe in der Schweineproduktion - Wie erzielen sie hohe Leistungen?

Es fällt immer wieder auf, dass Spitzenbetriebe in der Schweineproduktion mit völlig unterschiedlichen Haltungs- und Fütterungssystemen hervorragende Betriebsleistungen durch unterschiedliche Strategien erbringen. Was machen diese Betriebe anders bzw. besser? Eine Patentlösung hierfür gibt es sicher nicht, aber es sind viele kleine Räder, an denen gedreht werden kann. Der DLG-Arbeitskreis Schweineproduktion wird sich im Rahmen der DLG-Wintertagung 2005 in Münster/Westfalen mit dieser Fragestellung befassen und unter dem Thema "Spitzenbetriebe in der Schweineproduktion - Wie erzielen Sie hohe Leistungen?" die Erfolgsfaktoren herausarbeiten
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen