Ebermast in Österreich?!

(10.10.2011) Ein Projekt des FiBL Österreich erforschte neben der geschmacklichen Akzeptanz von Eberfleischprodukten auch die betriebswirtschaftlich-ökonomischen Parameter für eine erfolgreiche Ebermast

DI Gwendolyn Rudolph, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Wien.

Während unter Tierärzten eher die Immunokastration als die Alternative der betäubungslosen Ferkelkastration bekannt ist, ist auf EU-Ebene die Ebermast unter bestimmten Umständen (z.B. Selektion geruchsbelasteter Tiere) als die langfristige Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration im Gespräch.

Ebergruppe; Bildquelle: KAGfreiland

Die derzeit stattfindenden Diskussionen rund um die Ebermast auf europäischer Ebene lassen erahnen, dass sich auch die Vertreter der österreichischen Schweinehaltung demnächst mit dieser Thematik auseinandersetzen müssen.

Bis zum Jahr 2018 sollen Lösungsansätze konkretisiert und eine ehrliche Kostenverteilung realisiert werden, weshalb beispielsweise in Deutschland bereits hoch dotierte Forschungsprojekte initiiert wurden.

In Österreich ist die Skepsis gegenüber der Ebermast sehr hoch, eine Auseinandersetzung mit der Thematik ist mit äußerstem Unbehagen und Befürchtungen vor drastischen Auswirkungen begleitet.

Da die europäische Entwicklung jedoch auch Österreich betreffen wird, wurde vom FiBL Österreich ein Projekt initiiert, das sowohl in einer repräsentativen Verkostung (Doppel-Blind) die Akzeptanz von Eberfleischprodukten erforschte als auch in einer betriebswirtschaftlichen Analyse ökonomische Parameter für eine erfolgreiche Ebermast eruierte.

Ebergeruch: Der Ebergeruch wird vorrangig (soweit derzeit wissenschaftlich geklärt) von zwei Hauptkomponenten, Androsteon und Skatol. Skatol ist ein Abbauprodukt von Tryptophan, kommt folglich auch bei Sauen und Kastraten vor und lässt sich sehr stark durch Haltung und Fütterung beeinflussen.

Verkostung von Eberfleisch; Bildquelle: FIBL Österreich

Androstenon hingegen wird in den Leydig-Zellen im Hoden gebildet (je nach Rasse gibt es Unterschiede in den Konzentrationen) aus diesem Grund gibt es bereits Bestrebungen und erste Erfahrungen zur Zucht von Linien mit niedrigem Androstenongehalt.

Skatol kann von jedem Menschen wahrgenommen werden, Androstenon hingegen von 40%, wobei der Geruch von 8% der österreichischen Befragten sogar mit positiven Assoziationen verbunden wird. Beide Komponenten können sich u.a. im Fettgewebe anreichern und bei Erhitzen einen unangenehmen Geruch verursachen.

Im ersten Projektteil wurden daher stark geruchsabweichende Masteber, mäßig geruchsabweichende Masteber und geruchlich unauffällige Masteber sowie zwei Kontrollgruppen (Kastrat, Sau) in 5 Produkte verarbeitet.

Die Überprüfung der Geruchsabweichung erfolgte sowohl durch eine sensorische als auch durch eine chemische Analyse. Die fünf Geschmacksvarianten jedes Produktes wurden jeweils mit der gleichen Rezeptur und Würzung hergestellt. Jedes Produkt wurde von 150 Auskunftspersonen verkostet und bewertet.

Ergebnisse:

  • Aggregiert über alle Produkte wird die geruchlich unauffällige Variante am besten bewertet. Geruchlich unauffällige Masteber stellen immerhin den größten Anteil an Tieren dar, die im Fall von Ebermast anfallen.
  • Als Hauptablehnungsgrund bei schlechter bewerteten Geschmacksvarianten wurde in 4 von 5 Produkten eine fehlende Würzung angegeben (obwohl alle Geschmacksvarianten eines Produktes nach der gleichen Rezeptur hergestellt wurden). Nur im Fall des Kochschinkens werden Ablehnungsgründe angegeben, die auf einen Ebergeruch hindeuten könnten.
  • Die mäßig geruchsabweichende Variante wurde immer schlechter bewertet als die stark geruchsabweichende Variante.
  • Es gibt Produkte aus Eberfleisch mit Geruchsabweichung, die sehr gut von den KonsumentInnen akzeptiert werden. (z.B. Mini-Rohwürstel (Salami)). Diese Produkte könnten bereits jetzt ohne drastische Auswirkung aus geruchsabweichendem Eberfleisch hergestellt werden. Bei anderen Produkten (z.B. Kochschinken) ist durchaus Vorsicht bei einer Inverkehrbringung angebracht.
  • Der Hauptablehnungsgrund „fehlende Würzung“ zeigt das Potential der Rezeptur auf. Produkte aus geruchsabweichendem Eberfleisch, die von den KonsumtInnen nicht akzeptiert werden, müssen durch Innovationen und Kreativität der Verarbeiter eine neue Rezeptur erlangen, um in Folge von den KonsumentInnen akzeptiert zu werden.

Der zweite Projektteil, eine betriebswirtschaftliche Verfahrensvergleichsrechnung unter österreichischen Bio-Bedingungen, zeigt Tendenzen auf, die bei der Ebermast von Landwirten beachtet werden sollte.

Grundsätzlich zeichnet sich in Deutschland die Tendenz der getrennt geschlechtliche Ebermast ab, da hier eine optimierte Fütterung der Eber vorgenommen werden kann und zudem bei einer gemischten Haltung trächtige Sauen befürchtet werden.

Beachtet man diese Entwicklung, so können aus den Projektergebnissen folgende notwendige Empfehlungen für die Landwirte abgeleitet werden:

  • Ausreichend hohes Schlachtgewicht (90-95kg), da zu geringe Schlachtgewichte die Wirtschaftlichkeit negativ beeinflussen
  • Leistbare, hochwertige Eiweißfuttermittel, der Einsatz teurer Eiweißfuttermittel beeinflusst die Wirtschaftlichkeit ebenfalls unausweichlich negativ!
  • Gesunde, frohwüchsige Tiere mit hohen Tageszunahmen
  • Mehr Umtriebe möglich- (16% höhere Fleischproduktion/Mastplatzhöherer Ferkelbedarf-mehr Zuchtsauen nötig)

Zusatzinfo: Möglichst sauberer Stall (Vermeidung von Skatol); Futtermittel zur Vermeidung von Skatolbildung (z.B. Topinambur; Kartow); Züchterische Entwicklung gegen Ebergeruch verfolgen; Stressvermeidung, da Stress den Ebergeruch verstärkt

Die Ebermast hat neben dem tierschutzrelevantem Aspekt vor allem aufgrund der durchschnittlich höheren Magerfleischanteile (Eber: 59%; Kastrat: 56,5%) sowie der besseren Mastleistung und Futterverwertung Vorteile, als nachteilig muss die leicht geringere Ausschlachtung betrachtet werden (allerdings ist es durchaus möglich, dass sich auch hier Marktnischen etablieren können).

In Deutschland hat sich eine spezielle Bezahlungsmaske für Eberfleisch etabliert, offen ist wie in Österreich monetär mit Ebern mit Geruchsabweichung umgegangen werden könnte. 

Ebermast setzt ein sehr gutes Fütterungsmanagement voraus, intensive Diskussionen und Auseinandersetzungen mit Futtermittelmöglichkeiten könnten allerdings eine große Chance für Bio-Betriebe sein, die diesen Aspekt bislang vernachlässigt haben.

Noch gibt es offene Fragen zum Thema Ebermast, alle Beteiligten entlang der Schweinefleisch-Wertschöpfungskette werden sich früher oder später der Herausforderung stellen müssen, diese Fragen zu lösen und eine stimmige Gesamtlösungen zu finden.



Weitere Meldungen

BÖLN

Flüssigrauch kann Ebergeruch beseitigen

In Kombination mit speziellen Gewürzen und thermischer Behandlung kann Flüssigrauch Ebergeruch beseitigen. Für das Fleischerhandwerk liegt damit ein praxistauglicher und wissenschaftlich erprobter, technologischer Ansatz vor
Weiterlesen

KTBL

KTBL-Tagung zum Stand der Forschung zur Ebermast

Lauter laute aggressive Stinker? Das stimmt nicht. Was man früher von Ebern als Masttier dachte, revidieren die gegenwärtigen Praxisversuche. Die Mast unkastrierter männlicher Schweine ist möglich und nicht nur das
Weiterlesen

Dr. Pietro Pizzagalli; Bildquelle: Zoetis

Symposium zur Wertschöpfungskette Schweinefleisch zieht internationale Referenten an

Führende Schweineproduzenten, Fleischverarbeiter und Tierärzte aus Europa, Nordamerika, Asien und Lateinamerika trafen einander kürzlich bei einem in Berlin abgehaltenen Symposium, um die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zu besprechen
Weiterlesen

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft

Interesse an Ebermast nimmt in der Schweiz ab

Das Interesse an der Ebermast nimmt in der Schweiz ab, seit die Kastration von Ferkeln nur noch unter Narkose erlaubt ist und durchgeführt wird
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsprojekte zur Ebermast

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) koordiniert im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) zwei Projekte zum Thema Ebermast: Einführung der Ebermast in die Ökolandbau-Praxis sowie innovative Verfahren zur DNA-Bestimmung
Weiterlesen

Forschungsnetzwerkes FIN-Q NRW

Vier Prozent der Eber haben starken Ebergeruch

Zwei Millionen Eber hat die niederländische Firma VION bis heute geschlachtet. Davon hatten vier Prozent einen starken Ebergeruch und mussten aussortiert werden
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsprojekt "Strat-E-Ger": Fleischqualität und Tierschutz verbinden

Das Forschungsprojekt „Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger)“ wird vom Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn koordiniert
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsvorhaben zur Ebermast im ökologischen Landbau geplant

Die betäubungslose Ferkelkastration halten Tierschützer und Verbraucher für sehr bedenklich bis nicht mehr hinnehmbar. Mittelfristig soll sie durch andere Verfahren ersetzt werden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen