VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Rinder
Allgemein

Vogelgrippe bei Milchkühen in den USA: "Man muss das Ganze sehr genau im Auge behalten"

Der Ausbruch der Vogelgrippe in den USA beschäftigt die Weltgesundheitsorganisation WHO ebenso wie die US-Seuchenschutzbehörde CDC.

. . .

Im Interview mit DGKL News skizziert der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) , Harald Renz, ein mögliches Modell für die effiziente Überwachung der Seuche.

Zu den empfohlenen Bausteinen zählt ein intensives Labor-Umweltmonitoring, der Aufbau einer Teststrategie, die vertiefte Sequenzierung der Viren - sowie eine besondere Überprüfung von Risikopopulationen. 

Der Mediziner Renz ist Direktor sowie Professor am Institut für Labormedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik der Philipps Universität Marburg.

DGKL News: Herr Prof. Renz, wie besorgt sind Sie über die Entwicklung der Vogelgrippe in den USA?

Renz: Die Vogelgrippe wird durch Influenzaviren ausgelöst, und zwar durch ganz bestimmte Erreger der H5-Familie, die Vögel infizieren. Deswegen spricht man auch von einer aviären Influenza. Diese Viren können auf Säugetiere überspringen. Jetzt hat man sie bei fleischfressenden Säugern wie Ottern, Robben, Katzen und Füchsen gefunden.

Dies betrifft die H5N1-Variante. Jüngst wurde diese Variante auch in Milchkühen gefunden, und zwar im Euter. So gelangt das Virus in die Milch. So lange die Milch pasteurisiert ist, macht das nichts. Aber Rohmilch sollte man nicht verzehren.

Die Frage, die sich demnach stellt, lautet: Kann sich das H5N1-Virus vom Tier auf den Menschen übertragen? Hier gibt es bisher nur wenige Fälle. Man muss allerdings sagen, dass H5N1 nicht neu ist. In den letzten 20 Jahren sind weltweit etwa 500 Todesfälle beobachtet worden. Das Gefährliche dabei ist allerdings die hohe Sterblichkeit. Knapp die Hälfte der bekannten infizierten Menschen ist gestorben.

Also: Es sind wenige Menschen betroffen, aber wir beobachten eine hohe Letalität. Dass bislang nur wenige Menschen betroffen sind, liegt unter anderem auch daran, dass das Virus sich nicht von Mensch zu Mensch ausbreitet. Aber, und das macht diese Influenza-Viren so heimtückisch: Sie zeigen eine hohe genetische Variabilität.

DGKL News: Was bedeutet das?

Renz: Die Erreger können sich sehr schnell verändern. Und das ist eben das Gefährliche.

DGKL News: Warum das?

Renz: Weil möglicherweise Varianten auftreten, die nach wie vor eine hohe Letalität aufweisen, aber dazu noch in der Lage wären, sich von Mensch zu Mensch übertragen zu lassen - und das dann vielleicht noch über Aerosole. Neben H5N1 gibt es auch noch H5N2.

 Hier ist im Juni ein Todesfall in Mexiko berichtet worden, der relativ prominent medial aufgearbeitet wurde. Allerdings: Nach bisherigen Erkenntnissen führt H5N2 zu weniger starken Symptomen. Sie sehen: Man muss das Ganze sehr genau im Auge behalten.

DGKL News: In einem Interview, das wir bereits 2004 für den SPIEGEL Online führten, warnte der damalige Leiter des Schweizer Instituts für Virologie und Immunologie, Christian Griot, einerseits vor der Möglichkeit einer Mutation von H5N1. Gleichzeitig hielt er - ebenso wie die CDC und WHO heute - das Risiko einer Pandemie für gering. Tatsächlich kam es in den vergangenen 20 Jahren zu keiner Vogelgrippe-Pandemie. Trotzdem: Worauf sollen die Menschen im Land heute achten?

Renz: Vor allem sollte man sich fernhalten von kranken Vögeln und von Kadavern, ebenso von Ausscheidungen von Vögeln.

DGKL News: Unstrittig ist, dass Menschen mit täglichem Kontakt zu infiziertem Geflügel einem Risiko ausgesetzt sind. Im Volksmund heißt die Tierseuche ja auch Geflügelpest...

Renz: ...und daher sind natürlich einmal allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen enorm wichtig. Zudem ist es wichtig, frühzeitig zu erkennen, wenn auf Geflügelfarmen Tiere erkranken und gegebenenfalls auch versterben. Kurzum:

Es braucht ein intensives Virus-Monitoring.

DGKL News: Und welche Schutzmaßnahmen können Mitarbeiter in Geflügelfarmen hierzulande treffen? Hilft die FFP2-Maske?

Renz: Eine Aerosolübertragung, wie wir das zum Beispiel bei Corona gesehen haben, spielt derzeit bei der Vogelgrippe keine Rolle. Aus den oben genannten Gründen heraus, noch einmal meine Empfehlung: Fernhalten von Ausscheidungen von Vögeln, von kranken Tieren und von Kadavern.

DGKL News: Und was können Wissenschaft, Medizin und Politik tun?

Renz: Wichtig ist jetzt, das Verhalten des Virus engmaschig und flächendeckend zu überprüfen. Dazu gehört beispielsweise, bei H5N1, die Untersuchungen der Milch. Das erinnert mich ein bisschen an die Abwasseruntersuchungen in Bezug auf Corona. 

Nur spielt im Fall der Vogelgrippe das Abwasser nicht so die Rolle, sondern die Milch der Tiere.

DGKL News: Nun sind die Symptome im Falle einer Infektion am Anfang nur wenig von jenen einer Influenza zu unterscheiden. Was sollte man jetzt machen, um den Erreger notfalls rechtzeitig eindämmen zu können?

Renz: Das Virus im Auge behalten, um frühzeitig festzustellen, welche Mutationen sich durchsetzen. Schauen, ob diese Mutationen mit einer erhöhten Übertragung des Virus von Tier auf Mensch, oder sogar von Mensch zu Mensch assoziiert sind. Und die Gefahrenherde dann entsprechend eindämmen.

Parallel sollte man sich darauf vorbereiten, dass im Zweifelsfall ausreichende Testkapazitäten zur Verfügung stehen, denn wenn es hier zur entsprechenden Ausbreitung und aggressiven Varianten kommt, kann das sehr schnell gehen.

DGKL News: Wären, zumindest vor Geflügelhöfen, Testzentren für die Mitarbeiter eine Option?

Renz: Es ist jetzt zunächst einmal wichtig, die Ausbreitung des Virus im Tierreich zu monitorieren und zu überprüfen. Und bei dem Auftreten von vermehrten menschlichen Krankheitsfällen vorbereitet zu sein, was entsprechende Teststrategien anbelangt.

DGKL News: Würden dann im Falle eines positiven Antigentests, ähnlich dem Vorgehen während der Covid-19 Pandemie, PCR-Tests folgen müssen?

Renz: Das entsprechende Alarmsystem ist oben skizziert. Parallel müssen aber Kapazitäten aufgebaut und vorgehalten werden, für den Fall, dass es zu einer dramatischen Ausbreitung kommt. Insbesondere von Varianten, die gefährliche Verläufe nach sich ziehen.

DGKL News: Wir vertrauen zwar der Expertise von CDC und WHO. Allerdings hat Prof. Drosten nicht ganz unrecht, wenn er die zu späte Erkennung einer Pandemie, sofern sie ausbrechen sollte, befürchtet. Welches Überwachungssystem könnte die DGKL dem Bundesgesundheitsministerium empfehlen, um quasi ein Alarmsystem aufzubauen?

Renz: Wichtige Aspekte sind ein intensives Labor-Umweltmonitoring, der Aufbau einer Teststrategie für den Fall eines Ausbreitens des Erregers, eine vertiefte Sequenzierung der Viren sowie eine besondere Überprüfung von Risikopopulationen wie z. B. Mitarbeitenden auf Geflügelfarmen etc.

DGKL News: Vielen Dank für Ihre Zeit!

Quelle: das Interview führten Marita Vollborn und Vlad Georgescu von der DGKL News

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...