Züchtung von genetisch hornlosen Rinder braucht Zeit
Es gibt sie - genetisch hornlose Rinder. Und sie sind zunehmend gefragt, weil die betäubungslose Enthornung von Kälbern zunehmend umstritten ist. Doch so einfach ist es nicht, die Hornlosigkeit in allen Rassen zu etablieren. Bei der Selektion auf Hornlosigkeit ist zunächst mit einem Einbruch des Zuchtfortschritts zu rechnen.
In der Züchtung wird es also darum gehen, Nachkommen zu erhalten, die hornlos sind, sich in ihren Leistungsmerkmalen aber nicht wesentlich von gehörnten Tieren unterscheiden. Eine Verdrängung gehörnter Tiere kann relativ rasch erfolgen, da Hornlosigkeit dominant vererbt wird.
Geringere Leistungen - vor allem bei Holsteinkühen - müssen zunächst aber in Kauf genommen werden.
Ein weiteres Problem ist die geringe Anzahl von Hornlos-Vererbern und eine entsprechend enge genetische Basis, die bei intensivem Zuchteinsatz zu Inzuchtdepression führen kann. Ohne den Zuchtfortschritt zu gefährden, rechnen Fachleute mit fünf bis sechs Generationen, um eine hornlose Population aufzubauen.
Laut einem Beitrag in VETimpulse sind in der Holsteinzucht weltweit 300 hornlose Besamungsbullen gelistet. Die Zucht auf Hornlosigkeit wird auch von Rinderzuchtunternehmen intensiviert und Züchtern werden Gentests auf Reinerbigkeit von hornlosen Rindern angeboten, heißt es darin weiter.
Renate Kessen, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"