VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Futterwiegetröge (blau) erfassen automatisch, wie viel Nahrung die Kühe aufnehmen
Marcus Gloger/Uni Bonn
Allgemein

Neues Zentrum für Integrierte Milchwirtschaftliche Forschung

Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen arbeiten im neu gegründeten Zentrum für Integrierte Milchwirtschaftliche Forschung (Center of Integrated Dairy Research CIDRe) der Universität Bonn für eine ausgewogene und nachhaltige Milchwirtschaft zusammen.

. . .

Seit mehr als 10.000 Jahren nutzt der Mensch Kühe für die Milch- und Fleischgewinnung, als Düngerlieferant und Zugtier. In kalten Zeiten hüllte er sich in wärmende Felle oder das Leder der Tiere.

Kurzum: Rinder halfen dem Menschen, unter widrigen Umständen zu überleben.

Die Produktionsbedingungen haben sich im Lauf der Zeit aber stark gewandelt. Ursprünglich gaben Kühe etwa acht Liter Milch am Tag, um ein Kalb zu ernähren.

Moderne Hochleistungskühe bringen es heute auf täglich 50 Liter – mit teils drastischen Folgen.

„Das System der Milchwirtschaft ist schon seit Längerem nicht ausbalanciert“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Sprecher des neuen Zentrums für Integrierte Milchwirtschaftliche Forschung an der Universität Bonn (CIDRe).

Stark gestiegene Milchleistung führt zu Problemen

Wegen der stark gestiegenen Milchleistung brauchen Kühe in den ersten 100 Tagen nach der Kalbung häufig deutlich mehr Energie, als sie mit dem Futter aufnehmen können.

„Dieses Ungleichgewicht kann zu Fett- und Muskelabbau führen sowie Stoffwechselkrankheiten auslösen“, sagt die Veterinärmedizinerin Dr. Susanne Plattes, Koordinatorin des CIDRe.

Die Hochleistungsmilchkühe sind anfälliger für Fruchtbarkeitsstörungen oder Infektionen an Klauen und Euter. „Das Wohlbefinden der Tiere rückt aus ethischen und ökonomischen Gründen in den Mittelpunkt“, berichtet Dr. Plattes.

„Wenn eine artgerechtere Haltung zu besseren Produkten führt, liegen auch die wirtschaftlichen Vorteile auf der Hand.“

Folgen für die Umwelt

Handfest sind auch die Umweltauswirkungen der modernen Milchproduktion: Aus den Mägen des Milchviehs können Gase entweichen, die den globalen Klimawandel weiter anheizen.

Die zentrale Frage der am CIDRe beteiligten Forscher aus Agrarwissenschaften, Informatik, Physik, Veterinärmedizin, Ökonomie und Sozialwissenschaften lautet deshalb: Wie lässt sich das komplexe System der Milchwirtschaft in eine ausgewogene Balance führen?

Über die reine Milchleistung hinaus sollen sowohl die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere als auch der Umweltschutz bei der Erzeugung auf einen Nenner gebracht werden.

Damit verbunden sind auch sozioökonomische Fragen – etwa wie viel Geld den Verbrauchern eine nachhaltige Milchwirtschaft wert ist.

Einzigartige Forschung im Versuchsstall Frankenforst

Erst einmal müssen viele Daten gesammelt werden, um dann das System der Milchwirtschaft auch hinsichtlich des Wohlbefindens der Tiere und des Umweltschutzes zu optimieren.

Eine zentrale Rolle nimmt dabei der Versuchsstall Frankenforst der Universität Bonn auf diesem Forschungsgebiet ein. „Er ist einzigartig in ganz Deutschland und ermöglicht Wissenschaft auf höchstem Niveau“, sagt Prof. Büscher.

Zahlreiche Messfühler erfassen dort etwa, wie viel Futter eine Kuh frisst und wie viel sie sich bewegt. Wasseraufnahme, Milchfluss und –inhaltsstoffe sowie Herzfrequenz sind weitere Parameter, die digital aufgezeichnet werden und anhand derer die Wissenschaftler feststellen können, wie es um jede einzelne Kuh bestellt ist.

Das Verhalten der Tiere wird in Zusammenarbeit der Universität Halle-Wittenberg analysiert.

Umfassende Messdaten sollen ein Simulationsmodell ermöglichen

Die Wissenschaftler wollen das System der Milchwirtschaft möglichst vollständig mithilfe der Messdaten erfassen und darauf aufbauend Modelle entwickeln. „Damit können wir dann verschiedene wichtige Fragen beantworten“, sagt Dr. Plattes.

„Etwa wie sich Lösungen des Zielkonflikts zwischen größerer Bewegungsfreiheit und der damit verbundenen höheren Ammoniak- und Geruchsemission finden lassen.“

Darüber hinaus interessiert die Wissenschaftler, ob Kühe mit hoher Milchleistung ein erhöhtes Gesundheitsrisiko aufweisen. Aber auch ökonomische Fragestellungen werden bearbeitet, wie etwa die unterschiedliche Entwicklung der Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung auf Acker- und Grünlandstandorten.

Förderung junger Forscher

„In den letzten Jahren ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der milchwirtschaftlichen Forschung an der Landwirtschaftlichen Fakultät deutlich intensiviert worden“, sagt der Dekan Prof. Dr. Karl Schellander.

„CIDRe wird im Rahmen dieses Schwerpunktthemas die Stärken der Beteiligten bündeln, die interdisziplinäre Forschung intensivieren und dazu beitragen, die Sichtbarkeit im In- und Ausland zu erhöhen.“

Das Zentrum dient auch der besonderen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - unter anderem in der Theodor-Brinkmann-Graduiertenschule, die Master-Studiengänge und die strukturierte Doktorandenausbildung der Fakultät unter einem Dach vereint. Außerdem soll das CIDRe eine interdisziplinäre Sommerschule abhalten.

. . .

weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

Milchproduktion
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Münchner Startup Talos entwickelt Tierwohl-Tracker
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Videoüberwachung im Schlachthof
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen
Jaap Rouwenhorst via Wikimedia Commons

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...