Weidende Rinder beeinflussen die Artenvielfalt des Grünlandes maßgeblich
Das konnten Wissenschaftler der Universität Göttingen in einem Langzeitexperiment auf altem Dauergrünland nachweisen. Das Grünland in Mitteleuropa trägt wesentlich zur Biodiversität der Agrarlandschaften bei.
Diese Vielfalt ist jedoch nach wie vor in hohem Maße durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung gefährdet. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Intensität der Beweidung über den Nutzen für die Biodiversität entscheidet. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Journal of Applied Ecology erschienen.
Das Grünland in Mitteleuropa ist Bestandteil der Kulturlandschaft und im Zuge Jahrhunderte langer landwirtschaftlicher Nutzung entstanden. Zum Grünland werden alle landwirtschaftlich genutzten Flächen gezählt, auf denen Gras und krautige Pflanzen wachsen. Es wird entweder durch Nutztiere beweidet oder durch Mähen beerntet.
Vielfach unklar ist die Rolle landwirtschaftlicher Weidetiere für Prozesse, die die Vielfalt sichern sowie fördern. Die Untersuchungen zeigen, dass Weidetiere bestimmte Muster der Vegetationsstruktur erzeugen, die den Lebensraum von vielen Insektenarten prägen.
„Eine große Heterogenität der Grasnarbenstruktur ist insbesondere für die Vielfalt von Heuschrecken wichtig. Aber auch Schmetterlinge profitieren vom Mosaik der Grasnarbenhöhen mit einem ausgeprägten Anteil höher wachsender Bereiche“, sagt Dr. Jana Sabrina Jerrentrup, Leiterin der Studie von der Abteilung Graslandwissenschaft.
Die Göttinger Forscherinnen und Forscher weisen darauf hin, dass diese Ergebnisse Bedeutung haben für das landwirtschaftliche Management von Grünland, das neben der Erzeugung von Milch und Fleisch auch zur Erhaltung wichtiger Ökosystemfunktionen des Grünlandes beiträgt. Die Studie wird auch in einem Videoclip vorgestellt:
Originalveröffentlichung: Jana Sabrina Jerrentrup et al. (2014) Grazing intensity affects insect diversity via sward structure and heterogeneity in a long term experiment. Journal of Applied Ecology 51: 968-977. DOI: 101111/1365-2664.12244, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2664.12244/full .
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"