Kluges Weidemanagement gegen Weideparasiten bei Rindern
Der Weidegang von Kühen und Rindern führt häufig zu Infektionen mit verschiedenen Endoparasiten wie Magen- oder Dünndarmwürmern.
Ein starker Befall mit diesen Parasiten kann zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, bietet sich eine Kombination aus klugem Weidemanagement und dem Einsatz wurmabtötender Präparate (Anthelminthika) an.
Hilfe bei der richtigen Kombination der Maßnahmen bietet ab sofort ein Online-Entscheidungsbaum, den Wissenschaftler des Johann-Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) in Trenthorst im Rahmen eines Projektes des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) entwickelt haben.
Über einen Pfad von Ja/Nein-Antworten erhalten Landwirte hier individuelle Empfehlungen für ihr betriebliches Weidemanagement und den optimalen Anwendungszeitpunkt von Anthelminthika. Für die Weideplanung ist es z. B. wichtig, möglichst vor dem Erstaustrieb zu mähen und die Weidetermine nach den Entwicklungszyklen der Würmer auszurichten.
Als Ergänzung zu den Entscheidungspfaden bietet die Internetseite zusätzlich umfangreiche Hintergrundinformationen, etwa zur Biologie der Parasiten, zum Monitoring auf der Weide und zu den verfügbaren Bekämpfungspräparaten. Die Seite hilft Praktikern dabei, ihre Weidehaltung so auszurichten, dass der Einsatz von Anthelminthika reduziert werden kann.
Das ist besonders erstrebenswert, da Weideparasiten bei intensiver chemischer Bekämpfung verstärkt Resistenzen gegen die Wirkstoffe entwickeln. Gleichzeitig unterstützt ein moderater Gebrauch der Präparate die angestrebte Ausbildung einer Immunität der Rinder.
Zurzeit bietet die Seite Entscheidungspfade für Jungrinder und Mutterkühe an. Eine Ergänzung für die Weidehaltung von Schafen und Ziegen wird in Kürze folgen. Alle Informationen können unter www.weidehaltung.de
aufgerufen werden.
Jürgen Beckhoff, www.aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"