Effektives Weidemanagement mit GPS
Auf der Alm müssen Hirten regelmäßig kontrollieren, ob sich eine Kuh zu weit entfernt oder verlaufen hat. In Zukunft könnte ein GPS-Weidemanagementsystem die Arbeit erleichtern.
Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ist für sein Projekt von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" in der Kategorie Wissenschaft als besonders innovativ ausgezeichnet worden.
Denn die Idee verknüpft die traditionelle Viehwirtschaft mit digitaler Technologie, begründet die Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Industrie ihre Entscheidung.
Für die Erhaltung unserer Kulturlandschaft in den Alpen ist die Beweidung mit Tieren unverzichtbar. Im Vergleich zu Weiden im Tal ist die Arbeitsbelastung jedoch viel höher. Das Prinzip des GPS-Weidemanagementsystems ist einfach: Jede Kuh bekommt einen Sender und ist damit sofort zu orten.
Diese Informationen werden über ein Smartphone abgerufen. Im Jahr 2012 wurden mit Industriepartnern die neuen Prototypen der Ortungssysteme entwickelt und zwei Jahre lang auf Praxistauglichkeit auf verschiedenen Almen und Alpen in Bayern getestet. Auch die Arbeitszeiten der Hirten wurden erfasst.
Das Fazit: Je nach Almgröße, Relief und den anderen Tätigkeiten auf der Alm nahmen Tiersuche, Tierkontrolle und Tierbehandlung bis zu 99 Prozent der gesamten Arbeitszeit in Anspruch. Ein Ortungssystem könnte viel Zeit und Aufwand sparen, schließen die Entwickler.
Alle Geräte waren in ihrer Genauigkeit für die Alm ausreichend. Genutzte und ungenutzte Areale sowie der zeitliche Verlauf der Weidennutzung konnten anhand der GNSS (Global Navigation Satellite System)-Daten identifiziert werden.
Künftig soll das System auch Hinweise auf Über- und Unterweidung geben bzw. melden, wenn Tiere in Gefahr, krank oder paarungsbereit sind. Bereits im Frühjahr 2016 soll ein marktfähiges Ortungssystem für Tiere, die unter alpinen Bedingungen oder auf großen Weiden gehalten werden, entwickelt und erprobt werden.
Heike Kreutz, www.aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"