Weidehaltung von Rindern ist Klimaschutz
Rinder haben in der aktuellen Klimadiskussion keinen guten Ruf. Sie werden wegen ihrer Methanausscheidungen als Klima-Killer angeprangert.
So einfach ist es aber nicht. Das Problem ist nämlich nicht die Kuh, sondern die Tatsache, dass immer mehr Kühe immer weiter vom Weideland verdrängt und mit zu viel Kraftfutter gefüttert werden. Dafür gibt es viele mögliche Gründe.
Sie reichen von mangelnden Weideflächen und arbeitswirtschaftlichen Erwägungen bis hin zur zunehmenden Konkurrenz um die Fläche. Aber nur Wiederkäuer können Grünland in Fleisch und Milch umwandeln. Sie sind, solange sie Gras fressen, keine Nahrungskonkurrenz zum Menschen.
Das ist wichtig zu bedenken, bevor klimaschutzwillige Verbraucher auf die Idee kommen, statt Rindfleisch auf Schweine- oder Geflügelfleisch umzusteigen. Denn dort werden die Produkte in der Fütterung eingesetzt, die auch für die Ernährung der Weltbevölkerung so dringend benötigt werden.
Und außerdem: Durch die intensive Düngung von Getreide, Mais und Soja wird Lachgas freigesetzt und das bedroht das Weltklima mindestens genau so stark wie Methan.
Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer von NEULAND e.V., wies auf der BioFach in Nürnberg darauf hin, dass Fleisch- und Milchprodukte aus Weidehaltung nicht nur aus Klima- und Tierschutzgründen unterstützt werden sollten.
Der Erhalt von Grünland sei wichtig für den Erosionsschutz und für den Erhalt der biologischen Artenvielfalt. Das müsse auch bei der Reform der EU-Agrarpolitik nach 2013 in der ersten und zweiten Säule angemessen berücksichtigt werden. Auch müssten Fragen der Kennzeichnung, z. B. von Weidemilch in der Qualitätspolitik der EU verankert werden.
Britta Klein, www.aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"