Wissenschaftler untersuchen Ursprung vereinzelter BSE-Fälle
Allerdings werden in der EU nach wie vor vereinzelte Fälle gemeldet, weshalb die Europäische Kommission die EFSA ersucht hat, den Ursprung dieser Einzelfälle zu untersuchen.
Die europäische Reaktion auf die Bovine Spongiforme Enzephalopathie infolge der BSE-Krise der 1980er Jahre hat zu einem deutlich verringerten Auftreten der Krankheit bei Rindern geführt.
Die wichtigste Maßnahme zur Bekämpfung von BSE in der EU ist ein Verbot der Verwendung von tierischen Proteinen in Viehfutter. Dies ist darin begründet, dass BSE durch kontaminiertes Futter auf Rinder, vor allem im ersten Lebensjahr, übertragen werden kann.
Sechzig Fälle von klassischer BSE wurden bei Rindern gemeldet, die nach der Durchsetzung des EU-Verbots im Jahr 2001 geboren wurden. Keines dieser Tiere gelangte in die Lebensmittelkette. Klassische BSE ist die BSE-Variante, die auf den Menschen übertragbar ist.
Die Kommission ersuchte die EFSA zu ermitteln, ob die genannten Fälle durch kontaminierte Futtermittel verursacht wurden oder spontan, also ohne erkennbare Ursache, auftraten.
Die Sachverständigen der EFSA gelangten zu dem Schluss, dass kontaminiertes Futter die wahrscheinlichste Infektionsquelle ist. Der Grund hierfür ist, dass der BSE-Erreger die Fähigkeit besitzt, über viele Jahre infektiös zu bleiben.
Die betroffenen Rinder können kontaminiertem Futter ausgesetzt gewesen sein, da sich der BSE-Infektionserreger möglicherweise an Orten befand, wo Futter gelagert oder gehandhabt wurde.
Eine zweite Möglichkeit ist, dass kontaminierte Futtermittelzutaten aus Nicht-EU-Ländern eingeführt wurden.
Die Sachverständigen konnten weitere Ursachen nicht ausschließen, da sich die Untersuchung einzelner Fälle schwierig gestaltete. Einschränkungen hierbei waren etwa die lange Inkubationszeit der Erkrankung und der Mangel an detaillierten Informationen seitens der landwirtschaftlichen Betriebe, die zum Zeitpunkt der Rückverfolgungsuntersuchung zur Verfügung standen.
Die EFSA-Sachverständigen machten eine Reihe von Empfehlungen zur Aufrechterhaltung und Stärkung des EU-Überwachungs- und Meldesystems sowie im Hinblick auf die Bewertung verfügbar werdender neuer wissenschaftlicher Daten.
Link: Bovine spongiform encephalopathy (BSE) cases born after the total feed ban
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"