Unfruchtbarkeit bei Rindern: Ursache Y-Chromosom
Pro Jahr ein Kalb - das ist in der Rinderhaltung eine ideale Reproduktionsrate. Wird in einer Herde eine Kuh nicht trächtig, ist das letztlich unwirtschaftlich. Aber warum werden manche Kühe nicht trächtig?
Eine Ursache könnte sein, dass das Genom mancher weiblicher Rinder Abschnitte des männlichen Y-Chromosoms enthält. Das haben Wissenschaftler des Agricultural Research Service in Nebraska festgestellt.
Neu entwickelte genetische Marker auf Abschnitte von Y-Chromosomen könnten dem Rinderhalter helfen, Tiere mit guter Reproduktionsrate zu selektieren. Genetiker, Molekularbiologen und Rinderhalter sammelten die Reproduktionsdaten von 6.400 Rindern aus verschiedenen Rinderherden in Florida, Nebraska und Colorado.
Aus dem gesamten DNA-Pool wurden die Gruppen tragend und nicht-tragend gebildet und deren Genom untersucht. Abschnitte des Y-Chromosoms wurden ausschließlich in der Gruppe der unfruchtbaren weiblichen Rinder gefunden.
Durch Nachfolgeuntersuchungen ausgeschlossen haben die Wissenschaftler, dass es sich dabei um unfruchtbare weibliche Zwillinge gehandelt haben könnte.
Mit Hilfe des genetischen Marker könnten Rinderhalter feststellen, ob die DNA eines weiblichen Kalbes Abschnitte des Y-Chromosoms enthält und danach entscheiden, ob es für die Zucht geeignet ist oder ob es in die Mast geht.
Weitere Informationen: www.ars.usda.gov/is/pr/2014/140421.htm
Renate Kessen, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"