Trennung von Kühen und Kälbern: Umdenken in der Milchviehhaltung?
Forscher untersuchen öffentliche Meinung zur frühen Trennung von Kühen und Kälbern
Die Trennung von Kühen und Kälbern in den ersten Stunden nach der Geburt ist gängige Praxis auf Milchviehbetrieben. In der Forschung ist die Frage nach dem geeigneten Zeitpunkt allerdings umstritten, und über die Einstellung der Öffentlichkeit zu diesem Thema ist nur wenig bekannt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of British Columbia in Kanada und der Universität Göttingen wollten nun in einer repräsentativen Online-Befragung wissen, wann Kuh und Kalb getrennt werden sollten.
Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Ablehnung der frühen Trennung von Kuh und Kalb unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift PLoS ONE veröffentlicht.
Landwirte trennen Kühe und Kälber nach der Geburt aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel um die Milch der Kühe direkt nutzen oder die Kälber einfacher versorgen zu können, weil die Trennung zu einem späteren Zeitpunkt eventuell größeren Trennungsschmerz verursacht und weil Ställe in der Regel nicht für die gemeinsame Haltung von Kühen und Kälbern konzipiert sind.
Tierschützer beklagen diese Praxis, weil so keine Mutter-Kind-Beziehung entstehen kann.
Die Ergebnisse der Online-Befragung der Forscherinnen und Forscher lassen sich in drei Gruppen aufteilen. 44 Prozent der Befragten fanden es schwierig, Argumente für oder gegen die Trennungspraktik zu bewerten, bevorzugten aber eher eine spätere Trennung.
39 Prozent befürworteten deutlich eine spätere Trennung, etwa 18 Prozent sprachen sich für die heute übliche frühe Trennung aus. Im Vergleich der Länder sprachen sich die US-amerikanischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie eher für eine frühe Trennung aus als die deutschen.
„Unsere Studie hilft, die öffentliche Ablehnung der gängigen Praxis zu verstehen“, sagt Erstautorin Dr. Gesa Busch, die die Studie an beiden Universitäten durchführte. „Obwohl verschiedene Argumente für und gegen eine frühe Trennung in den einzelnen Gruppen unterschiedlich bewertet werden, ändern diese Argumente die Meinungen der meisten Befragten nicht.
Für die Landwirtschaft bedeutet das, sich über neue Verfahren Gedanken zu machen, auch wenn das Thema heute in der breiten Öffentlichkeit noch keine Rolle spielt.“
„Die Studie zielt darauf ab, die Milchviehhaltung nachhaltiger und gesellschaftlich akzeptierter zu gestalten“, erläutert Dr. Marina von Keyserlingk von der University of British Columbia. „Unsere Forschung hilft, Lücken zwischen der Praxis und gesellschaftlichen Wahrnehmungen aufzudecken und darauf aufbauend Lösungen zu entwickeln.“
Das Projekt wurde ermöglicht durch Spenden an das Animal Welfare Program der University of British Columbia sowie durch eine Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
Publikation
Gesa Busch et al. American and German attitudes towards cow-calf separation on dairy farms
PLoS ONE 2017
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0174013
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"