Subklinische Pansenazidose beim Rind - Diagnostische Wertigkeit von im venösen Blut gemessenen biochemischen Parametern
T. WITTEK, J. KRICZIOKAT und M. FÜRLL; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99 (2012)
Subklinische Pansenazidosen stellen eine häufig auftretende Störung des Säure-Basen-Haushaltes beim Milchrind dar. Ziel der Untersuchung war es, bei Rindern bis zum 100. Laktationstag gleichzeitig den Pansen-pHWert und biochemische Parameter im venösen Blut zu bestimmen sowie Assoziationen zwischen ihnen zu berechnen.
Die Wertigkeit dieser Parameter zur Diagnostik von subklinischen Pansenazidosen sollte bei diesen Kühen eingeschätzt werden.
Von 286 Kühen wurden zeitgleich Pansensaftproben (Sonde) sowie venöse Blutproben gewonnen. Bestimmt wurden der pHWert im Pansensaft sowie die biochemischen Parameter im venösen Blut: Gesamtprotein, Albumin, Bilirubin, Harnstoff, Kreatinin, Glukose, freie Fettsäuren, Betahydroxybutyrat, L-Laktat, Cholesterol, Na, K, Cl, Ca, P, Mg, ALP, ASAT, GLDH, CK. Es wurden Tiere mit Pansen pH-Werten <5,8 (subklinische Pansenazidose) und >=5,8 einander gegenüber gestellt.
Die Korrelationen zwischen Pansen- pH-Wert und allen gemessenen biochemischen Blutparametern (venöses Blut) waren durch niedrige Koeffizienten gekennzeichnet. Ebenso waren die Werte für die Sensitivität und die mittels Receiver-Operating-Characteristics Analyse ermittelten Flächen unter der Kurve für alle Parameter hinsichtlich des Vorliegens einer subklinischen Pansenazidose niedrig.
Ausgehend von den Ergebnissen muss festgestellt werden, dass die in der Studie untersuchten biochemischen Parameter nicht zur Abschätzung des Pansen- pH-Wertes geeignet sind. Die Diagnose einer subklinischen Pansenazidose muss derzeit weiterhin mittels direkter Messung des pH-Wertes im Pansensaft gestellt werden.
Wiener Tierärztliche Monatsschrift 2012 - Ausgabe 9-10
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"