VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Allgemein

Weniger Stress für die Kuh am Melkstand

In Tänikon (TG) wurde eine europaweit einzigartige experimentelle Melkwand in Betrieb genommen. Mit ihr lassen sich die Quellen von Lärm und Vibrationen während des Melkens messen. Die Resultate werden helfen, die Schweizer Milch qualitativ an der Weltspitze zu halten.

. . .

Saugen, zischen, dröhnen - eine Kuh im Melkstand leistet nicht nur körperliche, sondern auch psychische Schwerstarbeit. Sie lässt sich das in der Regel problemlos gefallen, vorausgesetzt die ganze Sache wird ihr nicht zu stressig.

Um genau das zu verhindern, hat die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART jetzt eine experimentelle Melkwand in Betrieb genommen, die in Europa einzigartig ist.

Tier und Technik arbeiten nicht immer reibungslos zusammen. Ein falscher Schlauch oder eine zu kleine Pumpe können Lärm, Vibrationen und Vakuumschwankungen auslösen, die sich negativ auf das Wohlbefinden der Kühe und vor allem auf die Qualität der Milch auswirken können.

Kleine Fehler machen Milch schlecht

Lärm und Vibrationen im Kuhstall belasten Tier und Melkperson gleichermassen. Bei einer andauernden Stresssituation können sich Fehler in der Handhabung der Melkmaschine einschleichen. Das wiederum kann zu Euterinfektionen führen, was die Qualität der Milch beeinträchtigt.

Mit der neuen Melkwand in Tänikon lassen sich Fehlerquellen im Melksystem ausfindig machen und beheben. Wie in einem richtigen Melkstand kann eine Person die Melkanlage bedienen. Doch statt richtigen Kühen, gibt es nur eine Reihe von Kunstzitzen, aus denen statt Milch Wasser fliesst.

Sensoren erfassen die Lärmemissionen jedes einzelnen Arbeitsschritts im Melkprozess. Ferner werden Druckschwankungen im Leitungssystem gemessen. Die Resultate helfen, bessere Arbeitsbedingungen im Melkstall für Tier und Mensch zu schaffen und die Qualität der Schweizer Milch auf hohem Niveau zu halten.

 

. . .

weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

Milchproduktion
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Münchner Startup Talos entwickelt Tierwohl-Tracker
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Videoüberwachung im Schlachthof
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen
Jaap Rouwenhorst via Wikimedia Commons

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...