Kampf gegen Streptokokken-Infektionen
Streptokokken der Gruppe B oder auch Streptococcus agalactiae sind grampositive Bakterien, die verschiedene Infektionskrankheiten auslösen können. Bei Rindern verursacht Streptococcus agalactiae Mastitis, was zu einer verminderten Milchleistung führt.
Aber auch beim Menschen kann dieses Bakterium zu Infektionen führen (Pneumonie, Meningitis, Sepsis, ...), insbesondere bei Neugeborenen. Forscher des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) und des Pasteur-Instituts haben kürzlich die bedeutende Rolle eines Moleküls, des sogenannten B-Antigens, auf der Oberfläche des Bakteriums nachgewiesen.
Die Untersuchungen zeigen dessen Beteiligung an der Kontrolle des bakteriellen Wachstums und eröffnen neue Perspektiven im Kampf gegen Streptokokken-Infektionen. Die Ergebnisse wurden am 14.°Juni 2012 in der Fachzeitschrift PLoS Pathogens veröffentlicht.
Im Jahr 1934 entwickelte die amerikanische Mikrobiologin Rebecca Lancefield eine Immuntechnologie zur Einteilung von Streptokokken in serologische Gruppen. Die Unterscheidung der einzelnen Gruppen erfolgt aufgrund spezifischer, in der Bakterien-Zellwand lokalisierter Polysaccharidantigene. Bislang war keine biologische Funktion des Polysaccharids des Streptococcus agalactiae, das sogenannte B-Antigen, bekannt.
Dieses vor fast 80 Jahren entdeckte Molekül wird in der klinischen Bakteriologie im Allgemeinen für Tests zur Serogruppen-Einteilung eingesetzt. Die Zellwand ist ein wichtiger Bestandteil der Bakterienzelle, in der die Reaktionen für die Kontrolle von Wachstum und Zellteilung stattfinden und auf die viele Antibiotika abzielen.
Diese sehr komplexen Phänomene machen unterschiedliche molekulare Akteure notwendig, deren Lokalisierung und Aktivität koordiniert werden müssen. Die Forscher haben nachgewiesen, dass das B-Antigen für das Wachstum, die Teilung und die Morphogenese der Bakterienzelle unerlässlich ist.
Einige Oberflächen-Polysaccharide, die denen des B-Antigens ähnlich sind, kommen auch auf der Oberfläche verschiedener Streptokokken-Arten vor und sind für verschiedene Infektionen bei Mensch und Tier verantwortlich. Ihre Synthese ist somit ein potenzielles Ziel für die Entwicklung neuer Moleküle mit antiinfektiöser Wirkung.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"