Die Stable School: neues Beratungskonzept für Milchviehhalter
Die Schwachpunkte des eigenen Betriebes erkennen, unter Kollegen diskutieren und Wege zur Optimierung finden - diese Ziele verfolgen die üblichen Arbeitskreise in der Milchviehhaltung.
Im Rahmen des Bundesprogramm Ökologische Landwirtschaft und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) untersuchen Wissenschaftler der Universität Göttingen auf 19 Milchviehbetrieben ein neu entwickeltes Beratungskonzept: die Stable School (Stallschule).
Bei diesem ursprünglich aus Dänemark stammenden Konzept steht jeweils ein gastgebender Landwirt mit den Stärken und Schwächen seines Betriebes im Mittelpunkt. Gemeinsam mit seinem Berater bereitet er die Veranstaltung vor, stellt wichtige Daten zur aktuellen Leistung und zum Gesundheitsstatus der Herde zusammen und legt die Tagesordnung fest. So kann der jeweilige Gastgeber bestimmen, welche Fragestellungen diskutiert werden sollen.
Ein wichtiger Teil der Treffen ist eine ausführliche Betriebsbesichtigung, die bei der Suche nach Ursachen für Probleme wichtige Anhaltspunkte liefert. Die Gruppentreffen sind auf sechs Teilnehmer beschränkt, jeder Landwirt übernimmt einmal im Jahr die Rolle des Gastgebers.
Auch der Berater des Gastgebers nimmt an den Gruppentreffen teil, als Moderator leitet er die Diskussion leitet und hält die erarbeiteten Lösungen in einem Protokoll fest. Untersuchungen aus Dänemark zeigen, dass sich Betriebe mit Hilfe der Stable School individuell verbessern konnten, etwa in den Bereichen Eutergesundheit und Stallhygiene.
Erste Ergebnisse der laufenden zweijährigen BÖLN-Studie bestätigen darüber hinaus, dass die Landwirte das Konzept als wertvolle Hilfe bei der betrieblichen Weiterentwicklung ansehen. Die beteiligten Milchviehhalter schätzen besonders, dass sie keine fertigen wissenschaftlichen Lehrmeinungen vorgesetzt bekommen.
Stattdessen können sie bei den Treffen mit erfahrenen Kollegen ihre Probleme offen ansprechen, auf Augenhöhe diskutieren und gemeinsam praxisnahe Lösungen entwickeln.
Jürgen Beckhoff, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"