Sensorsystem zur Überwachung des pH-Wertes im Magen von Rindern
Um die Gesundheit von Kühen einfacher und schonender zu beobachten, haben die Grazer Firma smaXtec animal care sales GmbH und der Studiengang „Elektronik & Technologiemanagement“ der FH JOANNEUM Kapfenberg in einer seit mehreren Jahren laufenden Zusammenarbeit ein Sensorsystem zur Überwachung des pH-Wertes im Magen von Rindern entwickelt.
Die Übersäuerung des Rinderpansen, des größten Vormagens von Wiederkäuern, ist eine weit verbreitete Krankheit in Milchviehherden. Verringerte Milchleistung und sogar Verendung verursachen hohe wirtschaftliche Verluste. Verantwortlich dafür ist eine ungeeignete Verabreichung von Kraftfutter.
Um beurteilen zu können, ob Kühe unter Übersäuerung leiden, wird der ph-Wert im Rinderpansen untersucht. Bislang geschah dies durch Entnahme von Pansensaft durch Schlundsonden oder Rumenozemtese. Da der ph-Wert starken tageszeitlichen Schwankungen unterliegt, ist eine oftmals nur einmal am Tag durchgeführte Probenentnahme nicht aussagekräftig. Darüber hinaus sind diese Methoden zeit- und kostenaufwendig.
Sensor statt Operation
Neue Wege der Beobachtung des pH-Wertes ermöglicht ein mikroprozessorgesteuerter Sensor, der pH-Wert und Temperatur über Funk an eine zentrale Basisstation übermittelt. Zusammen mit der von Mario Fallast und Stefan Rosenkranz gegründeten Firma smaXtec product development GmbH hat Wolfgang Stocksreiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studiengang „Elektronik & Technologiemanagement“ der FH JOANNEUM Kapfenberg, dieses System entwickelt.
Stocksreiter: „Der Sensor wird über das Maul des Rindes eingegeben und bleibt lebenslang im Pansen. Jedes Mal, wenn die Kuh an der Funkstation vorbeikommt, werden die aktuellen Daten übertragen.
Die Auswertungen können über das Internet abgerufen werden.“ Der Sensor beeinträchtigt nicht die Gesundheit der Kühe. Dies wurde von der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG) geprüft und verifiziert.
Laufende Untersuchungen und Publikationen durch das Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein haben die Qualität und Effizienz dieses neuen Mess-Systems bestätigt.
Die durch den Sensor gewonnenen Daten erlauben eine schnelle Anpassung des Kraftfutterbedarfs und helfen so, rechtzeitig der Übersäuerung vorzubeugen. Ein zusätzlicher Nutzen besteht darin, dass der Gärprozess besser kontrolliert wird und die Kühe daher weniger CO2 und Methan ausstoßen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"