Sonographische Diagnose einer Pankreolithiasis bei einer Holstein Kuh
M. Tharwat, A.M. AbdelAal, H. Selim, S. El-Magawry and M. Floeck; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 100 (2013)
Pankreolithiasis ist eine beim Rind selten auftretende Erkrankung, die aufgrund unspezifischer Krankheitssymptome bisher nur post mortem diagnostiziert wurde.
Die Konkremente bestehen vorwiegend aus Kalzium- und Magnesiumkarbonat. Die Entstehung wird als rasse-, alters-, geschlechts-, fütterungs- und jahreszeitenabhängig beschrieben.
Fallbericht
Eine Fünf Jahre alte Holstein-Kuh wurde wegen Inappetenz, Fieber und Gewichtsverlust vorgestellt. Sie wies neben einer Leukozytose, Neutrophilie, und Lymphopenie, eine Hypoalbuminämie, Hypergammaglobulinämie sowie Hyperglykämie und erhöhte Aktivität der Laktatdehydrogenase auf. Amylase und Lipase lagen im Normbereich.
Die Ultraschalluntersuchung der Thorakal- und Abdominalorgane erbrachte physiologische Befunde.
Lediglich das Pankreas wies eine, im Vergleich zum Normalbefund, hypoechogene Textur mit multiplen halbrunden, echoreichen Strukturen mit distaler Schallschattenbildung auf. Bei der Sektion erwiesen sich die sonographischen Befunde als Pankreasatrophie und Pankreolithiasis. Die chemische Zusammensetzung der Konkremente bestand zu 99 % aus Kalziumkarbonat und zu 1 % aus Magnesium-Ammoniumphosphat.
Schlussfolgerung
Pankreolithiasis ist eine seltene Differentialdiagnose bei den klinischen Symptomen Fieber, Anorexie und Gewichtsverlust beim Rind. Die Ultraschalluntersuchung stellt eine einfache Möglichkeit der in vivo Diagnostik dieser Erkrankung dar.
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"