Peripartaler Stoffwechsel, Merzungsursachen und Nutzungsdauer bei Holstein-Friesian Kühen eines Bestandes
S. ACKERMANN, L. JÄCKEL, G. HÄDRICH, F. HECKEL und M. FÜRLL; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 100 (2013)
Zielstellung dieser Studie war, bei HF-Kühen mit steigenden Laktationszahlen das Verhalten von Stoffwechselparametern peripartal im Zeitraum 28 Tage a.p. bis 28 Tage p.p., zu prüfen.
Dabei wurde den Fragen nachgegangen, ob Besonderheiten in den einzelnen Laktationen bestehen und ob altersabhängige Veränderungen bestehen. Weiterhin wurden Abgangsursachen und Milchleistungsdaten in Zusammenhang mit den peripartalen Stoffwechselbefunden untersucht.
Dazu erfolgte eine retrograde Analyse von in den Jahren 2004 und 2005 in einem Milchkuhbestand erhobenen Stoffwechselbefunden. Peripartal wurden Blutproben von 989 Milchkühen der Rasse Deutsche Holstein, Farbrichtung Schwarzbunt, zu den Zeitpunkten 28 Tage und 10 Tage a.p. sowie 3 Tage und 28 Tage p.p. genommen.
Anschließend wurden das erreichte Alter der Kühe sowie Abgangs- und Milchleistungsdaten mit Hilfe des Herde- Bestandsprogrammes zusätzlich ermittelt und mit den Laborbefunden ins Verhältnis gesetzt. Eine deutliche Laktationsdynamik war bei FFS, CK, Bilirubin und Cholesterol zu verzeichnen; eine schwächere Laktationsdynamik zeigten BHB, Glucose und Protein.
Die Altersabhängigkeit der Stoffwechselparameter wurde bei CK, BHB, FFS und in hohem Maße bei Leukozyten und Protein deutlich. Als Hauptabgangsursachen in allen Laktationen stellten sich Fruchtbarkeits-, Euter- und Klauen-/Gliedmaßenprobleme heraus. In vorliegender Studie konnte gezeigt werden, dass Jungkühe stärker unter Geburtsstress leiden, was sich in den hohen FFS- und Glucose- sowie sinkenden Cholesterolkonzentrationen zur Kalbung zeigt.
Diese Stress- und Energiemangelsituation, welche zu einer sinkenden Fruchtbarkeit führt, erklärt den wiederum größten Anteil fruchtbarkeitsbedingter Merzungen bei Jungkühen. Stoffwechselabweichungen, die mit der Merzung in Zusammenhang stehen, sind vor allem FFS, Bilirubin und Cholesterol.
Niedrige Cholesterol- und hohe FFS- sowie Bilirubinkonzentrationen erhöhen das Abgangsrisiko und sind als Screeningparameter geeignet.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"