VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Limpurger Rind
Milerski
Allgemein

Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2011: das Limpurger Rind

Das Limpurger Rind, die älteste Rinderrasse Baden-Württembergs, wurde von der Mitgliederversammlung der GEH zur „Gefährdeten Nutztierasse des Jahres 2011“ ernannt.

. . .

Bekannt auch als „Leintäler“ umfasst ihr Verbreitungsgebiet im Wesentlichen die Gebiete östlich von Stuttgart wie den Raum Aalen, Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis), Gaildorf (Kreis Schwäbisch Hall) sowie den Welzheimer Wald (Rems-Murr-Kreis). Dabei handelt es sich überwiegend um die Gebiete der ehemaligen Grafschaft Limpurg, die damit der Rasse zum Namen verhalf.

In jüngerer Zeit werden Tiere auch zunehmend im Raum Schwäbisch Hall und Hohenlohe gehalten.

Die Ursprünge fand der Limpurger Schlag Literaturangaben zu Folge nach dem 30-jährigen Krieg (1618-1648) aus Kreuzungen von übrig gebliebenem Roten Landvieh mit Allgäuer Vieh.

Mit zunehmender Intensivierung der Landwirtschaft führte 200 Jahre später die Verdrängungskreuzung mit Simmentaler Vieh aus der Schweiz zum Niedergang vieler württembergischer Landschläge.

Die feingliedrigen Tiere sind einfarbig gelb in Tönung von hellgelb bis rotgelb mit hellem Flotzmaul sowie einem hellen Ring um die Augen. Dank der vorzüglichen Eigenschaften, wie die für damalige Zeiten gute Milchleistung, zartes Fleisch, feiner Knochenbau und hervorragende Brauchbarkeit als Zugtiere, trotzten die Limpurger Rinder dieser Entwicklung. Zwischen ca. 1850 und 1897 kam es zu einer Blütezeit des Limpurger Rindes und 1897 zählte man 56000 Limpurger.

Der Niedergang

Der danach einsetzende stetige Rückgang der Rinderzahlen war vielschichtig. 1925 zählte man noch rund 20000 Tiere, 1951 waren es nur noch 55 Bullen und 4400 Kühe. Dass sich das Limpurger Rind über die 1950iger Jahre hinaus dennoch halten konnte, lag hauptsächlich an ihrer vorzüglichen Eignung zur Arbeit in kleinbäuerlichen, oft sehr kargen Verhältnissen, wo man sich den Einsatz von Ochsen und Pferden nicht leiste konnte.

Die zunehmende Verbreitung des Fleckviehs als Zweinutzungsrind und die unaufhaltsam fortschreitende Mechanisierung der Landwirtschaft führten dazu, dass die hervorragenden Eigenschaften als Dreinutzungsrind (harte Klauen, Ausdauer, feines Fleisch gute Mastfähigkeit in Kombination mit dennoch respektabler Milchleistung) nicht mehr gefragt waren.

Anfang der 80ziger Jahre galt das Limpurger Rind offiziell als ausgestorben.

Ein neuer Anfang

Nachforschungen im Jahre 1986 von Prof. Dr. Sambraus und Hans Wieland ergaben, dass noch etliche limpurgerblütige Tiere vorhanden waren. 1987 wurde mit Hilfe der GEH und dem Tierzuchtamt Schwäbisch Hall die Züchtervereinigung Limpurger Rind ins Leben gerufen.

Sie startete mit 14 Mitgliedern und 56 Kühen. Bereits 5 Jahre später, war die Zahl der Mitglieder auf 60 und die Zahl der Tiere auf 117 angestiegen.

Wertvolle Bereicherungen der Population fanden sich bemerkenswerterweise nach intensiver Öffentlichkeitsarbeit auf entlegenen Höfen, oder in einem speziellen Fall in Kirchdorf-Unteropfingen, weit außerhalb des eigentlichen Zuchtgebietes.

Die Einbindung der Züchtervereinigung an den Rinderzuchtverband Baden-Württemberg – Regionalverband Schwäbisch Hall und die damit verbundene Herdbuchführung förderte die organisatorische Entwicklung nachhaltig. Im Juli 2000 wurden dann die Zucht- und Besamungsorganisationen des Landes in der Rinderunion Baden-Württemberg zusammengeschlossen.

www.g-e-h.de

. . .

Weitere Meldungen

Milchproduktion
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen
Jaap Rouwenhorst via Wikimedia Commons
Kalb
Boehringer Ingelheim

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...