30 Prozent weniger Ammoniak-Emissionen bei Außenhaltung in der Milchviehhaltung
Ammoniakemissionen aus der Milchviehhaltung könnten um 30 Prozent reduziert werden, wenn die Kühe ganzjährig draußen gehalten würden. So das Ergebnis einer Studie des US-Department of Agriculture (USDA) in Washington D.C., die aktuell im Agricultural Research Magazine veröffentlicht wurde.
Wissenschaftler haben anhand einer Computersimulation errechnet, dass Milchvieh bei Weidehaltung einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen als ihre im Stall gehaltenen "Kolleginnen".
Das Modell des amerikanischen Wissenschaftlers Al Rotz produzierte Schätzungen für Ammoniakemissionen, die Denitrifikationsraten des Bodens, Nitratverluste, Bodenerosion und Phosphatverluste im erodierten Bodenmaterial.
Außerdem wurden die CO2-, Stickoxid- und Methan-Emissionen der Milchviehhaltung, aber auch der sekundären Produktionsprozesse berücksichtigt; beispielsweise verursacht durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Treibstoffen und Elektrizität.
Neben dem Ergebnis der 30-prozentigen Einsparung von Ammoniakemissionen fanden die Wissenschaftler außerdem heraus, dass die gesamte Emission von Treibhausgasen um acht Prozent geringer war, wenn das Milchvieh nicht im Stall gehalten wurde. Besonders positiv fiel der ökologische Effekt aus, wenn das Weideland aus zuvor als Ackerland genutzten Flächen gewonnen wurde.
Das Modell der Wissenschaftler basierte auf einem Computerprogramm, das die wichtigsten biologischen und physikalischen Prozesse simulierte, und zwar anhand der Daten von typischen Milchviehbetrieben, die über 25 Jahre hinweg gewonnen wurden.
Vor allem wegen großer Probleme aufgrund von Emissionen, die von Mist-Lagerstätten ausgingen, seien die Ergebnisse von Bedeutung. Der Schlüssel zur Lösung liege darin, die Milchkühe vermehrt draußen zu halten - vor allem in den Sommermonaten, wenn die Geruchsemissionen aus Stallanlagen zu einem großen Problem werden.
Weitere Informationen: www.ars.usda.gov/is/pr/2011/110524.htm
Quelle: aid/Friederike Heidenhof
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"