VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Milchviehaltung
Allgemein

Für die Milchviehaltung ist Verbrauchernähe ein Vorteil

Aktuelle Fragen und Diskussionen über die zukünftigen Rahmenbedingungen in der Milchviehaltung standen im Zentrum der diesjährigen Konferenz der European Dairy Farmers (EDF), die Ende Juni im belgischen Hasselt stattfand.

. . .

Die 290 Teilnehmer – Milchviehalter aus Europa und der Welt sowie führende Wissenschaftler – hatten sich mit Belgien in einem dicht besiedelten Land getroffen, das sich durch kurze Wege zwischen Milchproduzenten und Verbrauchern auszeichnet.

Jean-Francois Verdenal, Präsident der European Dairy Farmers und französischer Milchbauer, betonte in seiner Eröffnung: „Besonders in Zeiten, in denen viele Verbraucher kaum etwas über die tägliche Arbeit auf einem Milchviehbetrieb wissen, ist die Entmystifizierung der Landwirtschaft wichtig.

Dazu haben vor allem Milcherzeuger die Chance, die in der Nähe von Verbrauchern leben und arbeiten.“ Er ermunterte die Teilnehmer, mit den Verbrauchern in einen Dialog zu treten und so die Chance zu nutzen, moderne Milcherzeugung zu erklären.

Piet Vanthemsche, Präsident des Boerenbond (belgischer Bauernverband), unterstützte die Argumentation und wies auf weitere Vorteile einer dichten Besiedelung hin: Direktvermarktungsmöglichkeiten, kürzere Transportwege oder auch Kooperationen im Bereich erneuerbarer Energien.

Schwerpunkt der agrarpolitischen Vorträge war unter anderem die künftige GAP-Reform. Hermanus Versteijlen, Direktor für Agrarmärkte der Europäischen Kommission, bestätigte, dass die Milchquotenregelung nach 2015 abgeschafft wird und berichtete von Diskussionen der EU-Kommission im Hinblick auf die GAP 2020: „Wir haben keine gute Erklärung für die Steuerzahler, warum es unterschiedliche Fördersummen pro Hektar gibt.

Deshalb müssen wir die Zahlungen über die gesamte EU angleichen.“ Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts aus Braunschweig, widersprach der Argumentationslinie der EU-Kommission: “Grüne Direktzahlungen, wie sie momentan von der Kommission vorgeschlagen werden, können nicht als ‚universelles Mittel‘ für Agrarpolitik angesehen werden.

Aber es ist zu spät, ein komplett anderes Politikkonzept für die Periode 2014-2020 auszuhandeln.“ Für die Zeit nach 2020 sollten Politiker und Wissenschaftler jedoch eine fundamentale Reform der GAP vorbereiten. Wichtige Eckpunkte könnten dabei zum Beispiel ein Auslaufen der Direktzahlungen innerhalb einer vorgegebenen Periode sein und eine Stärkung der zweiten Säule im Hinblick auf Inhalt und Finanzierung.

Wesentlich sei auch die Einrichtung einer unabhängigen Politik für ländliche Räume sowie einer unabhängigen Politik für Entwicklungshilfe. Allerdings müsse die Reform mit der Definition von Politikzielen beginnen und dann die Entwicklung adäquater Politikinstrumente zur Erreichung dieser Ziele folgen, nicht umgekehrt, betonte Isermeyer.

Am zweiten Kongresstag berichtete Steffi Wille-Sonk, die am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Milchproduktion analysiert, über die aktuellen Ergebnisse des EDF-Produktionskostenvergleichs.

Für die Analysen stellten 313 europäische Milchviehhalter sowie 20 Betriebe aus Australien und Kanada ihre betriebsindividuellen Zahlen zur Verfügung. In der zuletzt analysierten Periode (2010/2011, 2011) waren die Ergebnisse der EDF-Betriebe besser als im vorangegangenen Zeitraum: Ein Drittel der Betriebe war in der Lage, die Vollkosten der Milchproduktion zu decken und daher einen positiven Unternehmergewinn zu erwirtschaften (ausgenommen entkoppelte Direktzahlungen).

Die Analyse zeigte zudem, dass Unterschiede in der Profitabilität zwischen Betrieben in den EDF-Gruppen mit einem ähnlichen Inputsystem hauptsächlich von Unterschieden in den Produktionskosten herrühren: Die 25 % profitabelsten Betriebe in den EDF-Gruppen erzielten vor allem bei den Arbeits-, Gebäude- und Maschinenkosten ein besseres Ergebnis: Es wurden weniger Arbeitsstunden pro Kuh benötigt, gleichzeitig wurde weniger Kapital pro Kuh in Gebäuden und Maschinen gebunden.

Daher scheinen die Arbeitsabläufe auf diesen Betrieben effizienter gestaltet zu sein. Der Milchpreis war nicht der Grund für die Unterschiede in der Profitabilität der Betriebe. Die 25 % profitabelsten EDF-Betriebe aus den ausgewählten EDF-Gruppen waren in der Lage, ihre Vollkosten der Milchproduktion bei einem Milchpreis von 28,4 ct/kg ECM zu decken.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...