Milchmärkte in Mittel- und Osteuropa heute und morgen

(23.11.2010) Wissenschaftler diskutierten bei IAMO-Veranstaltung auf der EuroTier 2010

Dr. Mikhail Ramanovich, Maryna Mykhaylenko, Dr. Oleksandr Perekhozhuk (v.l.n.r.); Bildquelle: Elena Epelstejn
Dr. Mikhail Ramanovich, Maryna Mykhaylenko, Dr. Oleksandr Perekhozhuk (v.l.n.r.)

Der Abbau staatlicher Preisregulierungen, die Konsolidierung großbetrieblicher Strukturen und strengere Qualitätskontrollen könnten dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der mittel- und osteuropäischen Milchmärkte zu steigern.

Das ist eines der Ergebnisse der Vortragsveranstaltung „Konkurrenz oder Absatzmarkt? Entwicklung der Milchwirtschaft in Mittel- und Osteuropa“ des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa auf der EuroTier in Hannover, der weltgrößten Messe für professionelle Tierhalter.

Dort wurden Zustand und Entwicklungsperspektiven mit einem besonderen Fokus auf Belarus und die Ukraine in den Blick genommen und mit einem interessierten Publikum diskutiert.

Vortragende waren die beiden IAMO-Wissenschaftler Dr. Oleksandr Perekhozhuk und Maryna Mykhaylenko sowie Dr. Mikhail Ramanovich, der als Leiter des Dairy Sector Analysis Team am IFCN Dairy Research Center tätig ist.

Die transformationsbedingte Privatisierung der staatlichen Milchbetriebe hatte in vielen mittel- und osteuropäischen Ländern eine Schwächung der Milchwirtschaft zur Folge.

Ein erheblicher Anteil der Rohmilch wurde und wird von kleinen und Kleinstproduzenten hergestellt. Ein eindrückliches Beispiel hierfür ist die Ukraine, wo heute 82 Prozent der Rohmilch aus sogenannten Semi-Subsistenzbetrieben mit durchschnittlich 1,5 Kühen stammen – d.h. aus Haushalten, die einen Teil ihrer Milch für den eigenen Bedarf verbrauchen.

Diese Situation führt u.a. dazu, dass Milchverarbeitungsunternehmen häufig mit Lieferunsicherheiten und qualitativ minderwertiger Milch konfrontiert sind. Beispielsweise durch zusätzliche Preisanreize, Finanzierungs- und Weiterbildungsangebote versuchen dort die Unternehmen, diesen Problemen zu begegnen und die Zusammenarbeit mit den Produzenten zu verbessern.

In der Ukraine ist die Milchproduktion für viele Bewohner ländlicher Gebiete als Einkommensquelle alternativlos.

Ein Hemmnis der Weiterentwicklung der mittel- und osteuropäischen Milchmärkte sind die niedrigen Milchpreise, die den Produzenten vielerorts trotz Nachfrageüberhang von den Molkereien gezahlt werden. Sie sind häufig die Folge einer staatlichen Politik, die versucht den Nahrungsmittelbedarf einkommensschwacher Bevölkerungsschichten zu sichern, dabei aber gleichzeitig verhindert, dass im Milchsektor kostendeckend produziert werden kann.

In einigen Punkten unterscheiden sich die mittel- und osteuropäischen Milchmärkte stark. Während beispielsweise in der Ukraine immer noch Probleme bestehen, die Milchnachfrage im eigenen Land aus heimischer Produktion zu befriedigen, ist in Belarus heute Milch das wichtigste Exportprodukt des Agrarhandels.

Während zur Zeit noch 80 Produzent der exportierten Milch nach Russland geliefert werden, ist in Zukunft eine Diversifizierung der Exportländer und eine Produktionssteigerung zu erwarten. Wenn entsprechende politische Rahmenbedingungen geschaffen würden, sei das Potenzial für ausländische Investitionen in die Milchwirtschaft des Landes groß, so die Einschätzung Dr. Mikhail Ramanovichs.

Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Forschungsprojekt zu kuhgebundener Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben

Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalter:innen
Weiterlesen

Kühe auf der Weide; Bildquelle: Dr. Florian Diel/HSWT

Kostenfreier Online-Kurs „Auf Du mit der Kuh“ hilft Rinder besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln.

Rinder sind in weiten Bereichen Teil des ländlichen Landschaftsbildes. Sie sind Markenzeichen des ländlichen Tourismus mit Bergseen und Wandermöglichkeiten.
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

Abb. 1: Lokalisation der 45 europäischen Milchviehbetriebe; Bildquelle: Anna Catharina Berge, Geert Vertenten; Prevalence, biosecurity and risk management of Bovine Coronavirus infections on dairy farms in Europe.; Poster session WBC Madrid 2022

Bovines Coronavirus und Atemwegsinfektionen? – 60% der Milchviehbetriebe sind betroffen.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) kommt in den meisten Rinderherden vor und wird schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Kuh im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Studie: Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über
Weiterlesen

Fachliteratur

Universitäten

International