Milchmärkte in Mittel- und Osteuropa heute und morgen
Wissenschaftler diskutierten bei IAMO-Veranstaltung auf der EuroTier 2010
Der Abbau staatlicher Preisregulierungen, die Konsolidierung großbetrieblicher Strukturen und strengere Qualitätskontrollen könnten dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der mittel- und osteuropäischen Milchmärkte zu steigern.
Das ist eines der Ergebnisse der Vortragsveranstaltung „Konkurrenz oder Absatzmarkt? Entwicklung der Milchwirtschaft in Mittel- und Osteuropa“ des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa auf der EuroTier in Hannover, der weltgrößten Messe für professionelle Tierhalter.
Dort wurden Zustand und Entwicklungsperspektiven mit einem besonderen Fokus auf Belarus und die Ukraine in den Blick genommen und mit einem interessierten Publikum diskutiert.
Vortragende waren die beiden IAMO-Wissenschaftler Dr. Oleksandr Perekhozhuk und Maryna Mykhaylenko sowie Dr. Mikhail Ramanovich, der als Leiter des Dairy Sector Analysis Team am IFCN Dairy Research Center tätig ist.
Die transformationsbedingte Privatisierung der staatlichen Milchbetriebe hatte in vielen mittel- und osteuropäischen Ländern eine Schwächung der Milchwirtschaft zur Folge.
Ein erheblicher Anteil der Rohmilch wurde und wird von kleinen und Kleinstproduzenten hergestellt. Ein eindrückliches Beispiel hierfür ist die Ukraine, wo heute 82 Prozent der Rohmilch aus sogenannten Semi-Subsistenzbetrieben mit durchschnittlich 1,5 Kühen stammen – d.h. aus Haushalten, die einen Teil ihrer Milch für den eigenen Bedarf verbrauchen.
Diese Situation führt u.a. dazu, dass Milchverarbeitungsunternehmen häufig mit Lieferunsicherheiten und qualitativ minderwertiger Milch konfrontiert sind. Beispielsweise durch zusätzliche Preisanreize, Finanzierungs- und Weiterbildungsangebote versuchen dort die Unternehmen, diesen Problemen zu begegnen und die Zusammenarbeit mit den Produzenten zu verbessern.
In der Ukraine ist die Milchproduktion für viele Bewohner ländlicher Gebiete als Einkommensquelle alternativlos.
Ein Hemmnis der Weiterentwicklung der mittel- und osteuropäischen Milchmärkte sind die niedrigen Milchpreise, die den Produzenten vielerorts trotz Nachfrageüberhang von den Molkereien gezahlt werden. Sie sind häufig die Folge einer staatlichen Politik, die versucht den Nahrungsmittelbedarf einkommensschwacher Bevölkerungsschichten zu sichern, dabei aber gleichzeitig verhindert, dass im Milchsektor kostendeckend produziert werden kann.
In einigen Punkten unterscheiden sich die mittel- und osteuropäischen Milchmärkte stark. Während beispielsweise in der Ukraine immer noch Probleme bestehen, die Milchnachfrage im eigenen Land aus heimischer Produktion zu befriedigen, ist in Belarus heute Milch das wichtigste Exportprodukt des Agrarhandels.
Während zur Zeit noch 80 Produzent der exportierten Milch nach Russland geliefert werden, ist in Zukunft eine Diversifizierung der Exportländer und eine Produktionssteigerung zu erwarten. Wenn entsprechende politische Rahmenbedingungen geschaffen würden, sei das Potenzial für ausländische Investitionen in die Milchwirtschaft des Landes groß, so die Einschätzung Dr. Mikhail Ramanovichs.
Weitere Meldungen
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"