Wenn die Kuh nicht zum Melkroboter geht kann versteckte Pansenazidose der Grund sein
Bewegungsaktive Kühe sind die Grundlage für die Funktion eines Automatischen Melksystems (AMS). Frischlaktierende Kühe sollten den Melkroboter drei bis fünf Mal täglich aufsuchen.
Gegen Ende der Laktation reduziert sich die Melkfrequenz dann auf circa zwei Melkungen täglich. Als Richtwert für eine gesamte Herde gelten 2,5 Melkvorgänge pro Tag.
Wenn Betriebsleiter über eine insgesamt träge Herde und zu geringe Melkfrequenzen klagen, kann der Grund eine latente Pansenazidose sein.
Diese kann entstehen, wenn bei gegebener Kraftfuttermenge der ständige Zugang zu gutem Grundfutter nicht möglich ist.
In einem von Wissenschaftlern der Klinik für Rinder an der Tierärztlichen Hochschule Hannover in der Zeitschrift "Der Praktische Tierarzt" dokumentierten Fall konnte mit relativ geringen Veränderungen eine wiederkäuergerechte Ration erreicht werden.
Dazu gehörten die Steigerung der Futtervorlage am Futtertisch sowie eine gemischte Grobfutterration aus Grassilage, Maissilage, Biertreber, Pressschnitzeln sowie gehäckseltem Stroh. Außerdem wurde ein höherer Anteil des Kraftfutters in die Ration gemischt.
Dadurch konnte mit einer wiederkäuergerechteren Ration die Trockensubstanzaufnahme gesteigert werden. Die Pansenfermentationsstörungen wurden hierdurch reduziert und das Laufverhalten der Tiere wie gewünscht verbessert.
So konnte die Anzahl von vorher durchschnittlich 2,2 Melkungen pro Tier und Tag auf 2,6 gesteigert werden. Außerdem stieg auch die Milchleistung an.
Insgesamt ist für Praktiker, die mit AMS arbeiten, wichtig: Sorgen Sie für gut begehbare und nicht zu enge Wege zum Futtertisch und zum Melksystem und nutzen Sie eingesparte Zeit für die Tierbeobachtung und für die Überwachung des technischen Systems. Ganz von selber geht es auch mit dem Roboter nicht.
Britta Klein, www.aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"