Mastitis ist nicht gleich Mastitis: der Euterinfektion den Kampf ansagen
Die Gesundheit des Euters ist für das Wohlbefinden von Milchkühen von entscheidender Bedeutung. Deshalb gilt es, der Entzündung eines solch großen Organs besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Neben dem Leid für das Rind sind auch die ökonomischen Folgen für den Landwirt relevant.
Schätzungen zufolge erkranken 15 Prozent der Rinderbestände an Mastitis. Allein bei Milchkühen wird in Deutschland der wirtschaftliche Schaden durch Mastitiden pro Jahr auf 255 Millionen Euro geschätzt.
Dabei ist Mastitis nicht gleich Mastitis. Die Infektion erfolgt zwar im Regelfall als aufsteigende, bakterielle Besiedlung der Milchdrüse über den Strichkanal. Doch der Krankheitsverlauf ist vor allem abhängig von der Spezies des Erregers. Das zeigte eine Untersuchung des Instituts für Genombiologie am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN).
Demnach werden zwei typische Infektionsverläufe unterschieden: Bei einer akuten Mastitis, ausgelöst durch Darm-Bakterien wie Escherichia coli, verläuft die Krankheit häufig mit starken Symptomen. Die Immunabwehr im Euter überwindet jedoch nicht selten die Eindringlinge vollständig und reinigt die Milchdrüse.
Der Befall mit Bakterien wie Staphylococcus aureus oder Streptococcus uberis führt hingegen oft nur zu einer schwachen Entzündungsreaktion, der sogenannten subklinischen Mastitis, bei der häufig dauerhaft hohe Zellzahlen in der Milch vorhanden sind. Der Krankheitsverlauf ist unauffällig, das Abwehrsystem greift nur verzögert und nicht in vollem Umfang. In der Folge können sich die Keime vermehren und sich auch in den Zellen des Euters einnisten.
Auf diese Weise bleiben sie nicht nur über einen längeren Zeitraum unentdeckt, sondern sind damit einer nachhaltigen Antibiotikabehandlung entzogen. Neben dem nur geringgradigen Immunverhalten verhindern die Keime der S. aureus die sonst übliche Signalweiterleitung in weitere Körperzellen. S. uberis verursachen hingegen keinerlei Abwehrsignal, sie verfügen über eine Art Tarnkappe und bleiben daher unerkannt.
Ein weiteres Experiment zur Genomanalyse wurde anhand von Jungrindern und deren spezifischen Genom-Informationen vorgenommen. Nach dem ersten Abkalben zeigten Tiere mit der eher "unvorteilhaften" Genom-Information sehr schnell erste Anzeichen für eine gestörte Eutergesundheit, während sich ihre Artgenossen mit der "vorteilhaften" genetischen Ausstattung als völlig unauffällig erwiesen.
Offenbar hat nicht nur die Art des Keims, sondern auch die genetische Prädisposition der Milchkuh Einfluss auf die Qualität des Immunverhaltens. Mastitis ist somit eine vielgestaltige Erkrankung, deren Heilung sowohl von der Art des Erregers, als auch vom Abwehrvermögen des Tieres abhängt.
Künftig könnte somit die Selektion und Zucht der Milchkühe gezielt anhand des genetischen Merkmals für ein verbessertes Abwehrvermögen erfolgen. Auch für die Therapie der Tiere mit der schlechteren genetischen Veranlagung sind diese Erkenntnisse von Bedeutung.
Anke Klabunde, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"