Studie zu MRSA in Milchviehbeständen
Schweine, Geflügel, aber auch Mastkälber sind natürliche Träger von Staphylococcus aureus. Diese Bakterien kommen auf der Haut und Schleimhaut von Tier und Mensch vor, führen aber in der Regel nicht zu Erkrankungen.
Bei Milchkühen sind Methicilin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) als Erreger subklinischer Mastitis (Euterentzündung) dagegen gefürchtet.
Wie häufig MRSA in Milchviehbeständen tatsächlich vorkommen, wurde in einer Studie des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) und des Eutergesundheitsdienstes Stuttgart untersucht.
Zwar wird seit 2007 beim CVUA ein MRSA-Nachweis routinemäßig durchgeführt, aber eine Aussage über die Verbreitung lässt sich aus den Zufallsbefunden nicht ableiten.
Im Nordosten Baden-Württembergs wurden deshalb von 180 Milchviehbetrieben Tankmilchproben entnommen und auf MRSA untersucht.
Aus allen erhobenen Probenergebnissen und Daten ließ sich ein Krankheitserregervorkommen von 2,2 Prozent in den Milchviehbetrieben im Einzugsgebiet berechnen.
Das für die Antibiotikaresistenz zuständige Gen war aber auch im Genom anderer Staphylococcen nachweisbar. Auffällig war, dass sich die Milchviehbestände mit MRSA-Nachweis überwiegend in einem Gebiet mit der höchsten Schweinepopulation befinden.
Untersuchungen zur Verbreitung der Staphylococcen lassen darauf schließen, dass die Erreger mit Staub übertragen werden. Landwirte und auch Tierärzte, die intensiven Kontakt mit infizierten Tieren haben, können so zu Trägern der resistenten Bakterien werden und sie weiter verbreiten.
Empfehlenswert ist das Tragen von Staubmasken, wie eine Pilotstudie von sieben Tierärzten gezeigt hat.
Allerdings nur, wenn sie nur einmal getragen und danach entsorgt werden. Außerdem ist eine gründliche Handhygiene notwendig. In der Milchviehhaltung ist auf sorgfältige Melkhygiene zu achten.
Über die Untersuchungen berichtete die Tierärztliche Umschau.
Quelle: Renate Kessen, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"