Lernverhalten von Färsen untersucht: Rinder hören auf eigenen Namen
Rinder sind in der Lage, auf individuelle Namen zu reagieren und diese auch über längere Zeiträume zu behalten. Das ist das Ergebnis einer Studie, durchgeführt von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub.
Moderne Haltungssysteme stellen mit ihren automatisierten Abläufen hohe Anforderungen an das Lernverhalten von Rindern. Das macht spezifische Kenntnisse zur Konditionierbarkeit der Tiere erforderlich.
Den Färsen wurden "ihre" dreisilbigen Namen an der Kraftfutterstation über Lautsprecher vorgespielt. Die sechs Fleckvieh-Färsen der Versuchsgruppe im Alter zwischen zwei und drei Jahren lernten zunächst ihren Namen mit einer Belohnungs-Futtergabe an der Futterstation zu verknüpfen.
Danach wurden die Namen maximal dreimal gerufen. Erst dann bekamen Marion, Hermine, Franziska, Leonor, Stefanie und Annabell eine Kraftfuttergabe. Sie sollten ausschließlich auf den Ruf ihres eigenen Namens reagieren.
Völlig fremde Namen, die keinem Tier aus der Gruppe zugeordnet waren, sollten die Färsen ignorieren und die Kraftfutterstation nicht aufsuchen. Die letzte Testphase prüfte nach vierwöchiger Pause das Erinnerungsvermögen der Färsen.
Die Ergebnisse sind eindeutig: Der Lernerfolg der Tiere stieg im Laufe der Untersuchungen stetig an und betrug beim Erinnerungstest vier Wochen später 93 Prozent.
Die Studie zeigt, dass Rinder in der Lage sind, ein individuelles akustisches Signal mit einer Belohnungsration an der Kraftfutterstation zu verknüpfen. Sie erinnern sich auch nach einer mehrwöchigen Pause daran.
Akustische Signale zum "Rufen" der Tiere könnten künftig beispielsweise zur Optimierung des Kuhverkehrs oder zur Verringerung von Auseinandersetzungen zwischen den Tieren vor Kraftfutterstationen oder automatischen Melksystemen eingesetzt werden.
Claudia Wester, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"