Steigerung des Tierwohls durch innovative und intelligente LED-Technik im Milchviehstall
Ressourcenschonung, wettbewerbsfähige Landwirtschaft und Steigerung des Tierwohls sind wesentliche Punkte einer zeitgemäßen Tierhaltung.
Um alle diese Bereiche erfolgreich abzudecken, sind teils große Anstrengungen notwendig. In einem über den Projektträger ptble koordinierten Forschungsprojekt wurden jetzt intelligente LED-Leuchten entwickelt, die Ressourcen schonen, die Wirtschaftlichkeit verbessern und das Tierwohl steigern.
Durch LED-Technik im Milchviehstall wird Energie eingespart und auf umweltschädliche Stoffe wie beispielsweise Quecksilber verzichtet.
Die Entsorgung der Leuchten ist damit am Ende sogar einfacher möglich als bei der aktuell eingesetzten Beleuchtungstechnik. Zusätzlich soll durch eine intelligente Beleuchtungsregelung die benötigte Energie weiter verringert werden.
Verbesserungen für das Tierwohl
Das Tierwohl und die Tiergesundheit sollen durch die speziell auf die Bedürfnisse der Tiere angepasste gleichmäßige Beleuchtung (Lichtquantität) und dem besonders tiergerechten Lichtspektrum (Lichtqualität) gesteigert werden.
Somit wird erstmals die Stallbeleuchtung nicht nur an den Menschen angepasst, sondern auch an die besonderen Bedürfnisse des Tieres.
Es konnte ein positiver Einfluss der LED-Beleuchtung nachgewiesen werden. So zeigte sich, dass die Kühe länger ruhten und häufiger den Melkroboter aufsuchten. Insbesondere die längeren Ruhephasen sind ein Zeichen eines höheren Wohlbefindens der Tiere.
Landwirte zufrieden
Die im Projekt einbezogenen Landwirten wiesen auf die verbesserten Arbeitsbedingungen mit den neuen LED-Leuchten hin.
Denn zusätzlich zur Optimierung für die Kühe konnten besondere Funktionen und die Bedürfnisse der Landwirte berücksichtigt werden: Neben der Vereinfachung der täglichen Stallarbeit beispielsweise durch Unterstützung einer optimalen Tierkontrolle ist eine bestmögliche Beleuchtung gewährleistet. Arbeitsunfälle können so vermieden werden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"