Kuhkomfort: Was braucht die Kuh, damit es ihr gut geht?
Nur wenn Kühe im Stall tiergerecht gehalten werden, fühlen sie sich wohl und können über Jahre hinweg hohe Leistungen bringen. "Kuhkomfort" ist das Schlagwort für solche Maßnahmen in der Milchviehhaltung, die schon lange kein Luxus mehr sind.
Neue Erkenntnisse zu den natürlichen Verhaltensmustern der Kuh werden immer häufiger in die moderne Stallgestaltung einbezogen, erklärt die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL).
So hat der Liegebereich eine besonders große Bedeutung, weil die Ruhephase bei Tieren wichtig für die Wiederkautätigkeit ist. Durch intensives Wiederkäuen wird einer Übersäuerung des Pansens vorgebeugt.
Der Liegeplatz muss die richtigen Maße für die Größe des Tieres und im Kopfbereich genügend Raum für den Kopfschwung haben. Liegematten und Einstreumittel sollen das Wohlbefinden der Tiere erhöhen, müssen aber zunächst auf Akzeptanz geprüft werden.
Der Laufkomfort ist wichtig für Vitalität, Klauengesundheit und Fruchtbarkeit der Tiere. Eine optimale Gestaltung beugt sozialem Stress unter den Kühen und Verletzungen vor. Die Tiere müssen sich frei bewegen und einander ausweichen können, damit keine Rangkämpfe entstehen.
Eine Kuh verbringt fünf bis sechs Stunden am Tag mit der Nahrungsaufnahme. Nur wenn die Fütterung optimal gestaltet ist, kann die Kuh genügend Futter aufnehmen und tiergerecht hohe Leistungen erzielen.
Auch die Wasserversorgung spielt eine große Rolle: Kühe brauchen je nach Leistung und Witterung zwischen 60 und 150 l Wasser pro Tag. Es müssen genügend Tränkplätze vorhanden sein, damit auch rangniedere Tiere ausreichend Zugang haben.
Neben den üblichen Schalentränken werden immer häufiger große Beckentränken angeboten, da die Tiere gerne stehendes Wasser trinken.
Heike Kreutz, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"