Kühe mit Hörner brauchen intensivere Betreuung

(27.04.2011) Das Management einer Hörner tragenden Kuhherde erfordert deutlich mehr Aufmerksamkeit und eine intensivere Betreuung, die einen größeren Zeitaufwand nötig macht. Ein weiterer entscheidender Aspekt "PRO Hörner" sind die baulichen Voraussetzungen.

Das berichten Anne Verhoeven und Anja Hauswald vom Ökobetrieb des Landwirtschaftszentrums Haus Riswick in Kleve. Dort tragen inzwischen über 90 Prozent der Milchkühe Hörner. Seit der Umstellung im Jahre 2000 wird auf die Enthornung der Kälber verzichtet.

Das ging aber nicht problemlos. Umstallen oder Umtreiben sowie "stierige Tiere" sorgten immer wieder für Unruhe.

Die Anforderungen an das Herdenmanagement sind hoch und die stallbaulichen Voraussetzungen müssen stimmen: Das gilt für Fressgitter, Kraftfutterstationen, die Beachtung von Sackgassen und Engpässen, eine genügende Zahl von Liege- und Tränkeplätzen. Aber auch der Bodenbelag und die Übergänge in den Auslauf können Einfluss nehmen.

Wenn die Futtervorlage knapp ist und zu wenige Tränken vorhanden sind, gerät das System ebenso leicht aus den Fugen wie bei zu hoher Bestandsergänzung. Wichtig ist auch die Beachtung der Zuchtmerkmale Herdentauglichkeit, Friedfertigkeit und Hornstellung bedeutsam. Umstellungen im Bestand sollten immer nach Weidegang und/oder Futtervorlage erfolgen: Satte und müde Tiere streiten weniger.

Derzeit enthornen nahezu alle konventionellen Rindviehbetriebe ihre Kälber, da die Haltung horntragender Tiere Gefahren für  Mensch und Tier bedeutet. Immer wieder werden den Berufsgenossenschaften schwere Unfälle mit behornten Kühen gemeldet, berichtete zuletzt der Rheinische Landwirtschaftsverband.

Auch im Biolandbau kommen die meisten Betriebe nicht ohne das Enthornen aus. Hier, aber auch in konventionellen Betrieben, setzt man zunehmend auf die Kreuzung mit genetisch hornlosen Rinderrassen.

Britta Klein, www.aid.de




Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Forschungsprojekt zu kuhgebundener Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben

Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalter:innen
Weiterlesen

Kühe auf der Weide; Bildquelle: Dr. Florian Diel/HSWT

Kostenfreier Online-Kurs „Auf Du mit der Kuh“ hilft Rinder besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln.

Rinder sind in weiten Bereichen Teil des ländlichen Landschaftsbildes. Sie sind Markenzeichen des ländlichen Tourismus mit Bergseen und Wandermöglichkeiten.
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

Abb. 1: Lokalisation der 45 europäischen Milchviehbetriebe; Bildquelle: Anna Catharina Berge, Geert Vertenten; Prevalence, biosecurity and risk management of Bovine Coronavirus infections on dairy farms in Europe.; Poster session WBC Madrid 2022

Bovines Coronavirus und Atemwegsinfektionen? – 60% der Milchviehbetriebe sind betroffen.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) kommt in den meisten Rinderherden vor und wird schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Kuh im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Studie: Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über
Weiterlesen

Werden Kühe zu Unrecht als Klimakiller bezeichnet? Forschende am FBN haben herausgefunden, dass die Klimaziele bei Methan mit einer effizienten Landwirtschaft erreicht werden können; Bildquelle: FBN

Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes

Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als im Jahr 1892
Weiterlesen

Das ZwiHanf-Team sucht nach Lösungen, um Nitrat- und Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren.; Bildquelle: FBN

Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen in der Rinderhaltung?

Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen