Internationale Konferenz zu Krankheiten von Herdentieren
Eine internationale Konferenz für Prophylaxe von Herden- und Produktionskrankheiten am 7. und 8. Oktober an der Universität Leipzig befasst sich vor allem mit typischen Krankheiten des Rindes. Ausrichter der Tagung, zu der mehr als 300 Teilnehmer aus acht Ländern erwartet werden, ist die Veterinärmedizinische Fakultät.
Im großen Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts für Physiologie der Medizinischen Fakultät in der Liebigstraße 27 beraten die Experten unter anderem über Fruchtbarkeitsstörungen, Euter- und Lungenentzündungen, Klauenkrankheiten sowie Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen bei Herdentieren.
Dazu zählen unter anderem Rindern, Schweine und Schafe. An der Universität Leipzig fand bereits im Sommer 2007 der 13. Internationale Kongress zu Produktionskrankheiten von Herdentieren statt.
Der Grundgedanke dieser Tagungsreihe ist es seit ihrem Beginn 1968, Spezialisten der verschiedensten Fachgebiete zusammenzuführen, die sich mit der Gesundheit und Leistung von Nutztieren beschäftigen.
Während des Treffens tauschen sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Nutztiersektor aus, um zu tierartgerechter Haltung und Tierschutz, zur Sicherung einer stabilen Tiergesundheit, der Verbesserung des Tierseuchenschutzes sowie zur Verbesserung der Leistung, hoher Qualität und Sicherheit tierischer Erzeugnisse und rentabler Produktion beizutragen.
An der Tagung 2007 nahmen insgesamt 330 Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen aus 41 Ländern teil - Tierärzte und Humanmediziner, Biologen und Landwirte.
Die Grundidee dieser Tagungsreihe soll nun mit dieser Konferenz aufgegriffen werden. Sie ist mehr praxisorientiert und wendet sich deshalb in erster Linie an Tierärzte und andere mit Herdentieren befasste Fachkräfte.
Vorgesehen sind dazu unter anderem Kurzvorträge, Übersichtsreferate und Diskussionsrunden.
Diese Tagung wird verbunden mit der Fortbildungsveranstaltung "Labordiagnostik in der Bestandsbetreuung", die bisher 36-mal stattfand. Angesprochen sind wiederum Spezialisten der Tierwissenschaften und Veterinärmedizin der Fachgebiete Biochemie, Ernährungswissenschaft, Genetik, Physiologie, Immunologie, Endokrinologie, Epidemiologie und Ethologie aus Deutschland, Europa und aus Übersee.
Ganz bewusst soll damit nach den Worten des Tagungspräsidenten Prof. Dr. Manfred Fürll von der Universität Leipzig der interdisziplinäre Wissensaustausch zu allen Fragen der Tiergesundheit, zum besseren Verständnis von Risikofaktoren und der Krankheitsentstehung sowie der Vorbeugung von Leistungsminderungen und Krankheiten gefördert werden.
Bei Milchkühen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten die Milchleistung nach Angaben von Prof. Fürll mehr als verdoppelt, so dass Jahresleistungen von 10.000 Kilogramm und mehr keine Seltenheit sind. "Gleichzeitig ist aber die Nutzungsdauer drastisch gesunken.
Eine Kuh bekommt heute im Durchschnitt nur noch zwei bis drei Kälber. Das ist aus verschiedenen Gründen extrem unbefriedigend", betonte er. Das Grundanliegen der Tagung sei daher, Wege zu suchen und zu benennen, dieser Entwicklung wirksam entgegen zu wirken.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"