Klimaschutz durch Langlebigkeit und bessere Fruchtbarkeit bei Rindern
Beim Fachsymposium "Rinderhaltung als Beitrag zu Landnutzung und Klimaschutz?" in Göttingen sprach sich Professor Dr. Urs Niggli vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) für nachhaltige Strategien aus.
Diese beinhalten das Mobilisieren von physiologischen Leistungsgrenzen, Verringern von Leistungseinbußen durch Krankheiten, Verbesserung des Managements sowie Betreuungsprogramme in Bezug auf Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, Fütterungsoptimierung sowie Robustheit und Langlebigkeit der Tiere.
Enorme Optimierungsmöglichkeiten gibt es seiner Meinung nach in Entwicklungsländern bei Milchleistungen zwischen 1 000 und 4 000 Kilogramm. Mit Blick auf den Klimaschutz sei eine Milchleistungssteigerung bei diesen Kühen wesentlich effektiver als bei Hochleistungstieren durch vermehrten Kraftfuttereinsatz.
Doch auch in Mitteleuropa könnten auf der Basis von Raufutter 6 000 bis 6 500 Kilogramm gemolken werden. Die Kehrseite einer starken Intensivierung sei der hohe Bedarf an Konzentrat-Importen, Pansenbelastung und Stoffwechselstörungen durch hohe Kraftfuttergaben sowie geringere Nutzungsdauer, unter anderem bedingt durch "Produktionskrankheiten".
Niggli spricht sich im Rahmen einer Fruchtbarkeitsoptimierung auch gegen eine zu frühe Belegung von Färsen aus. Mehrjährige Untersuchungen auf 100 Pilotbetrieben des FiBL hätten gezeigt, dass mehr Laktationen möglich seien, wenn das Erstkalbealter zwischen 31 und 36 Monaten lag. Ebenso wäre es im Sinne des Klimaschutzes, wenn die Remontierungsraten gesenkt werden könnten.
Seit 2009 läuft in der Schweiz das Projekt "Feed no Food". Die dem Projekt angeschlossenen 77 Betriebe arbeiten nach unterschiedlichen Fütterungskonzepten, die Kraftfuttergaben von zehn Prozent (Höchstmenge gemäß Schweizer Biolabeln), eine Reduktion von fünf Prozent sowie den vollständigen Ausstieg aus der Verfütterung von Kraftfutter vorsehen.
Es soll untersucht werden, wie sich die reduzierten Kraftfuttergaben auf die Tiergesundheit, auf die Qualität von Milch und Fleisch, auf die Betriebswirtschaft und auf die Umwelt auswirken.
Niggli stellte weiterhin die Auswertung von 44 Langzeitversuchen vor, in denen die Kohlenstoff-Bindung im Oberboden untersucht wurde. Die Auswertung ergab, dass in ökologisch bewirtschafteten Flächen mehr Kohlenstoff im Oberboden gebunden ist. Als Ursachen nannte Niggli die Kreislaufwirtschaft sowie den Anbau von Kleegras. Diese Ergebnisse unterstützten die Bedeutung der "Raufutter-Kuh" auch für das Klima.
Darüber hinaus sollten Zweinutzungs-Rassen favorisiert werden, weil sonst zusätzlich eigene Fleischrassen notwendig sind. Auch das könne zu einer Reduzierung der Methan-Emissionen beitragen.
Dr. Ute Zöllner (aid)
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"