VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Allgemein

Kieler Weidemilchprojekt: Mit 80 Jersey-Kühen sparsam Milch erzeugen

Hierzu wird gerade ein neuer Kuhstall errichtet. Anfang Juli 2015 wurde das Projekt mit einem symbolischen 1. Spatenstich von Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gestartet.

. . .

Mit dem Forschungsprojekt "Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung Lindhof" sollen neue Wege im Bereich der Milchproduktion entwickelt werden. Zentraler Gedanke dabei ist, Milch auf Basis der nahezu ausschließlichen Futtergrundlage Weidegras zu erzeugen.

Dabei stehen neben ökologischen und Tierschutzaspekten auch klare ökonomische Ziele im Vordergrund. Hierzu wurde eine Herde von 80 Jersey-Rindern von dänischen Züchtern gekauft, die im Dezember in den neuen Stall einziehen und ab Februar 2016 mit der Milchproduktion beginnen sollen. 

Bei der Planung des Stalls wurde besonderes Augenmerk auf den Tierkomfort gelegt. Die Kühe werden zu 100 Prozent auf Stroh gehalten. Die hierfür notwendigen Mengen an Stroh werden über eine Kooperation mit einem ökologisch wirtschaftenden Ackerbaubetrieb sichergestellt.

Die Entscheidung, die Kühe auf Stroh zu halten, bietet Dr. Ralf Loges zufolge, der die Versuche am Lindhof koordiniert, auch einen Kostenvorteil. "Die Baukosten für den Stall wären deutlich teurer geworden, wenn wir uns für Güllekeller und Gülletechnik entschieden hätten." 

Schleswig-Holsteins Umweltminister Dr. Robert Habeck sieht im Projekt einen weiteren Baustein, um die Weidewirtschaft zu stärken. Sie sei klimaschonend und komme den Tieren zu Gute, so der Minister. Zudem zeige sich, dass das Forschungsprojekt gerade angesichts der aktuellen Problematik auf den Milchmärkten bestens in die Zeit passe.

Sollten sich im Verlauf der Forschungsarbeiten Produktionsverfahren ergeben, die nicht nur unter ökologischen, sondern auch unter ökonomischen Gesichtspunkten Vorteile bieten, so wäre das "genial". "Das öffentliche Geld sehe ich hier deshalb gut angelegt." 

In der Tat suchen gerade Milchbauern nach Ansätzen, ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Hierbei wurden bislang vor allem politische Markteingriffe oder Liquiditätshilfen diskutiert. Echte Ansätze zur Veränderung der Produktion sind dagegen kaum zu finden.

Von daher ist eine Überprüfung der bisherigen Grundausrichtung der Produktion, wo immer das auf den Betrieben möglich ist, durchaus interessant. So zielt das aktuelle Projekt auf dem Versuchsgut Lindhof konsequent darauf ab, Milch in einem "Low Cost Milchviehhaltungssystem" zu produzieren. 

Das zeigt sich auch bei der Wahl der Rasse. Jersey-Kühe liefern Milch mit hohen Gehalten an Inhaltsstoffen. Ihr vergleichsweise geringes Körpergewicht macht sie hervorragend geeignet für die Beweidung auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen. 

Die Ziele des Projekts stellte Professor Taube vor: "Wir wollen den Tieren auf der Weide optimales kostengünstiges Futter mit ausgeglichenem Nährstoffgehalt anbieten. Heimisches Weidelgras und proteinreicher Klee sind dafür ideal.

Wir wissen aus Voruntersuchungen, dass wir Energiedichten im Weidegras von mehr als 6,7 MJ NEL/kg TM im Durchschnitt der Weideperiode einkalkulieren können und bei dem angestrebten Milchleistungsniveau von ca. 6.000 kg ECM je Kuh und Jahr reicht das Proteinangebot aus dem Grobfutter komplett aus.

Somit können wir auf Eiweißkonzentrate verzichten. Jetzt wollen wir herausfinden, wie wir die Weidehaltung optimieren können, dabei setzen wir auf saisonale Abkalbung nach irischem Vorbild.

Kalben alle Tiere in der Zeitspanne Mitte Februar bis Mitte April, wird der nach dem Kalben ansteigende Futterbedarf optimal über das gleichzeitig steigende Graswachstum gedeckt. Die Verlängerung der Weideperiode im Herbst erfolgt über Zwischenfrüchte, um die Kosten für teures Winterfutter zu minimieren.

Dr. Uwe Scheper, aid.de

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...