VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Prof. Petra Wolf (Foto l. oben und unten Bildmitte) und ihre Mitstreiter v. l. n. r. Johannes Brade, Matthias Miesorski, Lena Zirpins und Nancy Thiemann
Universität/Julia Tetzke
Allgemein

„Kälbermama“ hilft Forschern bei Lösungssuche nach besten Aufzuchtbedingungen

Ähnlich wie Babys bekommen Kälbchen in einem Forschungsprojekt der Universität Rostock und des Gutes Dummerstorf mehrmals am Tag Milch. So viel sie wollen.

. . .

Die Kälberaufzucht in den ersten zwei Wochen ist die sensibelste Phase in der gesamten Jungviehaufzucht. Kälber, die in den ersten beiden Lebensmonaten krank waren, haben oftmals ein schlechter entwickeltes Organsystem und sind später weniger leistungsfähig als gesunde Kälber.

Besonders Durchfallerkrankungen schwächen das Immunsystem“, sagt Petra Wolf, Professorin für Ernährungsphysiologie und Tierernährung an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.

„Werden die Kälbchen gleich nach der Geburt ausreichend mit Milch versorgt, haben sie weniger Durchfall, sind vitaler, fühlen sich wohler. Und es sind später die Kühe, die widerstandsfähig sind und mehr Milch geben“, sagt Petra Wolf.

Die Wissenschaftlerin beruft sich auf erste Untersuchungen von Forschern aus Zürich und Schleswig Holstein, die das belegen. Allerdings wurde den Tierbabys die Milch einmal, maximal zweimal am Tag, dann jedoch in großer Menge angeboten.

Die Rostocker Uni hat diese Studie vor einem Jahr aufgegriffen und das Gut Dummerstorf (470 Milchkühe) als Kooperationspartner gewonnen. Allerdings mit einer anderen Art des Tränkeangebotes für die kleinen Vierbeiner.

„Wir simulieren mit einer so genannten Kälbermama, die dem Euter einer Kuh nachempfunden ist, die normale Milchaufnahme“, sagt Professorin Wolf.

Die Kälbchen können dann soviel trinken, und so oft, wie sie wollen. Einige schlucken bis zu 21 Liter pro Tag. In der Praxis ist es seit je her üblich, dass die Kälber am Tag um die 7,5 Liter Milch über drei Mahlzeiten verteilt bekommen.

Der Rostocker Master-Student Matthias Miesorski hat sich in seiner Bachelorarbeit mit dem Saugverhalten neugeborener Kälber beschäftigt. Dabei wurde das Futter der einen Gruppe dreimal am Tag (aber immer nur 2,5 Liter) angeboten.

Die andere Gruppe der Kälber saugte an einem Automaten, also der so genannten Kälber-Mama, bekam dort die Milch unbegrenzt zur freien Verfügung. „Die Kälbchen, die wussten, dass am Automaten immer Milch zur Verfügung steht, waren weniger hektisch. Sie tranken über den Tag verteilt viele kleine Mahlzeiten.

Außerdem zeigten diese Kälber in geringerem Umfang, wie oft zu beobachten, ein gegenseitiges Besaugen oder ein Lecken an der Stalleinrichtung.

Die Befürchtung, dass es durch die großen Mengen an Milch zu Durchfallerkrankungen kommt, wurde nicht bestätigt“, konstatiert Matthias Miesorski. Er gehört zu einer Gruppe von vier Studenten, die sich insbesondere in dem Forschungsprojekt dem Thema Tierwohl widmen.

Diese Erkenntnis überrascht Professorin Wolf nicht. „Die Kälbchen in unserem Forschungsprojekt verzeichnen täglich eine gute Gewichtszunahme, haben ein glänzendes Fell, sind putzmunter und ohne Durchfall“.

Professorin Wolf, die in Kassel geboren wurde, in Hannover studierte, an der dortigen Stiftung der Tierärztlichen Hochschule Hannover promovierte und ebenfalls dort Ihre berufliche Laufbahn begann, sieht durch die Kälbermama zudem eine entscheidende Arbeitserleichterung für die Bäuerin.

Sie müsse nicht mehr jedes einzelne Kälbchen aufwendig an das Trinken gewöhnen, denn die Kälbermama ist ja dem Euter der Mutterkuh nachempfunden und die Kälbchen folgen ihrem Instinkt. Und der Landwirt erhält sofort ein Signal auf sein Handy, wenn bei einem Kälbchen irgendetwas nicht stimmt. So sind die Tiere rund um die Uhr überwacht.

Für Petra Wolf, zu deren Freundeskreis Landwirte und Tierärzte gehören, die sich der Zucht von hornlosen Kühen widmen, geht auf in ihrer Forschung. Erste Ergebnisse wird sie noch in diesem Monat auf einer Tagung der Gesellschaft für Ernährungs-Physiologie in Hannover vorstellen. Einmal im Jahr treffen sich alle Experten der Tier-Ernährung aus Deutschland zu dieser Tagung.

Wolfgang Thiel

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...