Jogurt statt Milch in der Kälberaufzucht in biologisch wirtschaftenden Betrieben
Die in Biobetrieben übliche Aufzucht mit Vollmilch erfordert die Einhaltung einer Tränketemperatur von 35 bis 39 Grad Celsius, damit die Milch im Labmagen vollständig gerinnt.
Sonst kommt es leicht zu Durchfällen. Wird dagegen Jogurt angeboten, fällt das Erwärmen weg. Denn die "Vorverdauung" des Milchzuckers zu Milchsäure findet bei der Fermentation der Vollmilch zu Jogurt statt.
Die Jogurttränke kann als Kalttränke angeboten werden und ermöglicht damit auch zeitsparendere Gruppen- und Vorratstränkesysteme. Das führt zu einer erheblichen Arbeitsentlastung.
Wie diese Jogurttränke hergestellt wird, beschreibt ein Beitrag in der Zeitschrift "bioland". Dazu werden auf je zehn Liter Vollmilch 500 g Naturjogurt eingerührt, das Ganze wird dann bei mindestens 20 Grad Celcius etwa 15 bis 20 Stunden stehen gelassen.
Dieser Basismenge wird die zum Tränken benötigte Milchmenge beigemischt. Bis zur nächsten Tränkezeit fermentiert die Milch wieder zu Jogurt. Zu beachten ist, dass die beigemischte Milch warm (30 bis 35 Grad Celsius) und hemmstofffrei ist.
Nennenswerte Akzeptanzprobleme bei den Kälbern gab es nach Angaben der Autoren der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und des Landeskuratoriums der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. nicht.
Die Jogurttränke ist gut verträglich und die mögliche Bevorratung der Tränke führt zu Erleichterungen im Betriebsablauf.
Renate Kessen, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"