VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Allgemein

Neue IBR-Fälle im Jura

Mitte März 2010 sind im Kanton Jura zwei Tiere in zwei Rinderhaltungen positiv auf die Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) getestet worden. Die zwei Fälle wurden im Rahmen eines Überwachungsprogrammes entdeckt; die Tiere zeigten keine Krankheitssymptome.

. . .

Die IBR ist eine Krankheit der Rinder und für Menschen ungefährlich. Die Schweizer Rinderpopulation ist anerkannt IBR-frei.

Im Rahmen der jährlichen Stichprobenuntersuchung sind diesen Frühling rund 50 Betriebe im Kanton Jura untersucht worden. Dabei werden sämtliche Tiere älter als 24 Monate in den Betrieben getestet. Die beiden betroffenen Tiere wurden geschlachtet. Zur Zeit laufen epidemiologische Abklärungen und die jüngeren Tiere auf den Betrieben werden untersucht.

Weil nur ein Tier pro Betrieb betroffen ist, und weil es eher ältere Tiere sind, scheint die Krankheit nicht aktiv zu sein und sich nicht weiterzuverbreiten. Die Ansteckung der Tiere dürfte mehrere Jahre zurückliegen. Die Fälle sind damit nicht vergleichbar mit jenen im vergangenen Jahr. Im Juni 2009 gab der Kanton Jura einen IBR-Ausbruch in zwei Rinderhaltungen bekannt.

Im Gegensatz zu den jetzigen Fällen war dieser Ausbruch entdeckt worden, weil die Tiere Symptome zeigten (wiederholte Aborte). Die Krankheit hatte auch die Mehrzahl der Tiere in einem der Betriebe befallen. Die epidemiologi-schen Untersuchungen hatten jedoch ergeben, dass sich die Krankheit zum Glück nicht weiter ausge-breitet hatte. Nach diesem Fall von IBR ist die Überwachung in der Schweiz verstärkt worden.

Die Schweiz gilt als frei von IBR. Dieser Seuchenfreiheitsstatus wird jedes Jahr durch ein Überwa-chungsprogramm bestätigt. Zudem müssen Rinder, die aus Ländern importiert werden, die nicht frei von IBR sind – etwa Frankreich oder Deutschland – vor der Einfuhr auf IBR getestet werden. Damit die Schweiz ihren vorteilhaften Seuchenstatus behalten kann, darf sich die Krankheit im Land nicht weiter ausbreiten. Die IBR gilt deshalb als „auszurottende Krankheit“.

Die IBR oder Infektiöse Bovine Rhinotracheitis ist eine Viruskrankheit der Rinder, welche die oberen Atemwege befällt und zu wirtschaftlichen Verlusten führt. Infizierte Rinder neigen zu Aborten, können Fieber haben und zeigen insbesondere Ausflüsse aus der Nase und aus der Bindehaut der Augen.

Bei dem Erreger handelt es sich um ein Herpes-Virus. Nach einer Infektion sind die Tiere lebenslang Träger des Virus. Von Zeit zu Zeit, vor allem wenn die Tiere gestresst sind, bricht die Krankheit aus. Deshalb werden infizierte Tiere getötet, sogar wenn keine Symptome mehr festgestellt werden. In der Schweiz ist die Krankheit ausgerottet worden.

Weitere Informationen über die IBR finden sie auf der Internet-Seite des Bundesamtes für Veterinär-wesen: www.bvet.admin.ch .

 

. . .

weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

Milchproduktion
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Münchner Startup Talos entwickelt Tierwohl-Tracker
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Videoüberwachung im Schlachthof
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen
Jaap Rouwenhorst via Wikimedia Commons

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...