Hochschule Eberswalde testet neues Weideverfahren
Naturschutzfachlich interessante Grünlandflächen werden in Deutschland oftmals durch Rinder oder Schafe beweidet.
Futtererträge und -qualitäten dieser Flächen sind jedoch häufig minderwertig, sodass keine kostendeckenden Erträge erwirtschaftet werden können, erklärt Prof. Dr. Inga Schleip von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Ein in Nordamerika und Afrika übliches alternatives Weideverfahren, das so genannte Mob Grazing, könne dieses Problem möglicherweise lösen und soll im Projekt der Hochschule erprobt werden.
Dabei lasse man Rinder dicht gedrängt im Herdenverband auf kleine Flächen und treibe sie nach kurzer Zeit auf den nächsten Abschnitt.
So fänden die Tiere besseres Futter, und die heruntergetretenen Weidereste wirkten sich positiv auf die Böden und die Biodiversität aus. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt fachlich und finanziell mit 199.000 Euro.
Naturschutzflächen offenhalten
"Erste Erfahrungen zu Mob Grazing im Ausland liegen vor ", so der DBU Referent für Naturschutz, Dr. Reinhard Stock. Diese würden zeigen, dass die ökonomischen Leistungen der Beweidungsform und die ökologischen Effekte eine interessante Perspektive bieten.
Allerdings seien weitere wissenschaftliche Untersuchungen notwendig, um die Qualitäten dieser Form des Grünlandmanagements sicher bewerten zu können.
Weideverfahren wie in Afrika
Wenn es also gelingen würde, kostendeckend Tiere auf den Flächen zu halten, wäre das ein Gewinn für die Natur und die Landwirtschaft.
"Eine sinnvolle Lösung könnte hier das Mob Grazing sein", sagt Projektleiterin Schleip. "Dabei soll das natürliche Verhalten von großen Rinderherden imitiert werden.
Sie ziehen im engen Herdenverbund über das Offenland, fressen nur das beste Futter, sowie die hochwertigsten Pflanzenteile und ziehen direkt weiter." Die zurückbleibenden Pflanzenreste würden von den Tieren heruntergetreten und verblieben mit dem Kot und Harn der Tiere auf dem Feld.
Wirtschaftlich und besser für die Natur?
Sollte sich das Mob Grazing auch für Nord-Ost-Deutschland als geeignet erweisen, nehme der Grünland-Ertrag zu und die Weidezeit könne verlängert werden. Das spare Futter, das sonst im Winter einen großen Kostenfaktor darstelle. Weiterhin nähmen das Tierwohl und die Tiergesundheit zu, da durch den häufigen Weidewechsel weniger Parasiten auftreten würden.
Auch für die Natur selbst sei das Verfahren sinnvoll: Die Flächen müssten nicht nachgemäht werden. Es entstehe ein abwechslungsreicher Lebensraum für Insekten und Vögel.
Test in Brandenburg
Ziel des Projektes sei es nun zu untersuchen, ob das Mob Grazing ein vorteilhaftes Weideverfahren für Naturschutzflächen in Nord-Ost-Deutschland sein könne. Getestet werde in einem Betrieb im nördlichen Teil des Biosphärenreservates Schorfheide Chorin in Brandenburg.
"Wir werden die Tiere über einen Zeitraum von 30 Monaten alle sechs Wochen wiegen sowie Kot- und Blutproben entnehmen, um Gewicht und Parasitenbelastung zu bestimmen", erklärt die Projektleiterin.
Zum Bewerten der ökologischen Relevanz würden die vorhandene Vegetation sowie Tagfalter- und Brutvogelbestände erfasst. Sei das Verfahren erfolgreich, habe das Vorteile für die Tiere, die Natur – und sei für die Flächeneigentümer wirtschaftlich interessant.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
