Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion.
Auf der 16. AVA-Haupttagung im März 2016 wurde die "Göttinger Erklärung 2016" postuliert.
Die Selektion auf Milchleistung steht bisher im Focus der deutschen Rinderzucht, da trotz schwankender Milchpreise die Milch Haupteinnahmequelle der Milchviehhalter ist. Und so werben Besamungsstationen insbesondere mit dem Zuchtmerkmal „Milchleistung“ für ihre Bullenanpaarungen.
Eine höhere Milchleistung erfordert zwingend eine entsprechend höhere Futteraufnahme einher. Ist dies nicht gewährleistet, verlängert sich die negative Energiebilanz (NEB) der Milchkuh bis weit über 100 Tage nach dem Abkalben.
Nicht alle Betriebsleiter sind in der Lage, diese Phase durch qualifizierte Managementmaßnahmen zu kompensieren. Und so stoßen in der Praxis mehr und mehr Milchviehhaltungen an die Grenze ihrer Möglichkeiten.
Stoffwechselstörungen und eine Vielzahl von Folgeerkrankungen sind unausweichlich. Ein solches Ausmaß der negativen Energiebilanz bei hochleistenden Milchkühen ist aus tiergesundheitlichen und Tierschutzgründen abzulehnen.
Anlässlich der 16. AVA-Haupttagung in Göttingen beschäftigen sich mehrere Referenten aus Landwirtschaft und Veterinärmedizin mit diesem Thema.
Die Teilnehmer waren sich einig: Erkrankungsraten bei milchbetonten Rinderrassen von weit über 50 Prozent und hieraus resultierende hohe Abgangsraten in der ersten Laktation sind sowohl veterinärmedizinisch als auch im Hinblick auf die Akzeptanz durch die Verbraucher, nicht mehr hinzunehmen.
Die anwesenden Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztierpraxis waren sich einig, dass dringender Handlungsbedarf angezeigt ist, um diese unerwünschten Entwicklungen in der Tierzucht zu stoppen.
„Das sind wir den Tieren und dem Verbraucher schuldig. Eine im wahrsten Sinne für Mensch und Tier gesunde Milchproduktion muss auch für die breite Masse der Milchproduzenten möglich sein und darf nicht nur wenigen spezialisierten Milchviehbetrieben überlassen werden“, so der Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) Ernst-Günther Hellwig, aus dem münsterländischen Horstmar-Leer, selbst Fachtierarzt und Agrarwissenschaftler.
„Leider sind Tierärzte in der Zucht nicht mehr gefragt, um auch Tiergesundheits- und Tierschutzaspekte mehr in den Vordergrund zu stellen. Das Kriterium Milchleistung darf nicht das alleinige Hauptkriterium der Zucht sein. Der Anteil der Gesundheitsmerkmale muss dringend erhöht werden.
Auch die Beachtung der Nutzungsdauer der Milchkuh bedarf einer höheren Gewichtung, denn gerade die Nutzungsdauer spielt im Rahmen der Wirtschaftlichkeit eine gewichtige Rolle.
Oft wird vergessen, dass erst nach drei Laktationen eine Kuh ihre Aufzuchtkosten erwirtschaftet hat, “das ökonomische Optimum einer Milchkuh liegt bei 6 bis 7 Laktationen“, so Hellwig.
Der Veterinärmediziner folgert: „Die Zeiten der überhasteten Jagd auf Milchleistung gehören der Vergangenheit an. Tiergesundheit, Tierwohl, Tierschutzforderungen, Verbraucheransprüchen, aber auch die sich ändernde Kostenstruktur in der Milchproduktion bedingen dies.
Eine Jungkuh, die möglichst schnell ihre ersten 10.000 kg Milch geben soll, dann aber nicht einmal das Ende der Laktation erlebt, wollen weder die Verbraucher noch die milchproduzierenden Landwirte. Kühe müssen insgesamt älter werden, um in der Kombination mit einer stabilen Milchleistung auf höchstem tiergesundheitlichen Niveau eine höhere Lebenseffektivität zu erhalten“, so Hellwig abschließend.
Aus dieser Diskussion heraus wurde mit Wissenschaftlern und praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten auf der 16. AVA Haupttagung die Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion postuliert.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"