VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Milchviehhaltung
Allgemein

Gesellschaftliche Erwartungen an die Tierhaltung messbar machen

Die Göttinger Fachtagung Milchwirtschaft, die zum siebten Mal von Studierenden aus Göttingen und Braunschweig organisiert wurde, beschäftigte sich unter anderem mit den gesellschaftlichen Erwartungen an die Milchviehhaltung.

. . .

Professor Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts in Braunschweig, zeigte zunächst die Rahmenbedingungen für die Milchviehhaltung auch im Hinblick auf globale Märkte auf: wachsende Märkte vor allem in den Schwellenländern, steigende Preise für Agrarprodukte und Energie, steigende Betriebsgrößen, steigende Milchleistung.

Interessant sei der Befund, dass zwar die durchschnittlichen Betriebsgrößen in allen Regionen ansteigen, dass sich aber Regionen mit geringeren Bestandsgrößen oft besser im Wettbewerb behauptet haben als Regionen mit großbetrieblicher Milchproduktion.

Als Hauptgrund hierfür nannte Isermeyer, dass in den Hochburgen der Milchwirtschaft ein starker zwischenbetrieblicher Wettbewerb stattfände. Beim Ausscheiden einzelner Höfe würden die übrigen Betriebe die Produktionsanteile übernehmen und durch dieses Wachstum ihre Produktionskosten senken. 

Das ständige Wachstum der Betriebsgrößen und der Milchleistungen kann sich negativ auf das gesellschaftliche Image der Milchviehhaltung auswirken. Welches Bild die Bevölkerung von der Milchviehhaltung hat, ist Isermeyer zufolge trotz vieler Befragungen nicht genau bekannt.

Das sei auch ein Problem für die Wissenschaft, die an einer Verbesserung der Produktionsverfahren arbeiten wolle: "Enttäuschung ist vorprogrammiert, wenn nicht bekannt ist, welche Erwartungen die Gesellschaft an die Tierhaltung hat", führte Isermeyer aus. Die Politik könne verschiedene Maßnahmen ergreifen, um den Tierschutz - auch in der Milchviehhaltung - voranzubringen, doch man wisse nie, wie das aufgenommen werde. 

Die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA), ein Zusammenschluss von über 50 Forschungseinrichtungen, hat sich zum Ziel gesetzt, die Leistungsfähigkeit, die Transparenz und die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrarforschung zu verbessern.

In der "Strategie Nutztierhaltung" sollen im Cluster "Gesellschaft" die konkreten Erwartungen der Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Spezialisten aus anderen Forschungsdisziplinen untersucht werden.

"Fortschritte im Tierschutz müssen messbar sein", so Isermeyer weiter, deshalb müssten im Cluster "Indikatoren" aussagekräftige Messgrößen entwickelt werden, die repräsentativ erhoben werden und in einen Tierschutzbericht einfließen können.

Im Cluster "Ländlicher Raum" gehe es darum, Haltungssysteme mit geringen Emissionen zu entwickeln und konkrete Lösungsvorschläge für die Problematik hoch verdichteter Tierhaltungsregionen zu entwickeln.  Zentrale Inhalte des Clusters "Rind" schließlich seien die Gesundheit des Milchviehs in Problembetrieben, die Optimierung von Michviehhaltung mit hoher, aber auch solcher mit mittlerer Leistung, und die Frage, wie sich die Automatisierung der Haltungssysteme zum Vorteil der Kühe gestalten lässt. 

Bei den Forschungsvorhaben soll eng mit der landwirtschaftlichen Praxis zusammengearbeitet werden. Um für die Masse der Landwirte gesicherte Beratungsempfehlungen geben zu können, reiche es nicht aus, nur mit wenigen Versuchstieren zu arbeiten.

Erforderlich sei es vielmehr, eine größere Zahl von landwirtschaftlichen Betrieben in die Versuchsplanung einzubinden und die dort gemachten Erfahrungen wissenschaftlich auszuwerten.

Dr. Ute Zöllner, aid.de

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...