Futterzusatz gegen Klimawandel: Methanemissionen bei Milchkühen deutlich reduzierbar
Methan entsteht im Pansen von Milchkühen, wenn Mikroorganismen das Futter fermentieren. Das entweichende Gas ist ein ernstzunehmender Beitrag zum fortschreitenden Klimawandel.
Wissenschaftler sind daher schon seit geraumer Zeit auf der Suche nach Futterzusätzen, die die Methanproduktion im Wiederkäuermagen reduzieren können.
Eine markttaugliche Lösung scheint nun greifbar: "3NOP" (3-nitrooxypropanol) ist ein Stoff, der ein entscheidendes Enzym hemmt, so dass die Mikroorganismen den letzten Umsetzungsschritt zu Methan nicht mehr vollziehen können.
Entwickelt wurde der Inhibitor von einem Niederländischen Futtermittelhersteller. Wissenschaftler des College of Agricultural Sciences in Pennsylvania haben in Versuchsreihen herausgefunden, dass der Stoff keine negativen Nebenwirkungen auf die Milchleistung oder die Futteraufnahme hat.
Bisher hatten vergleichbare Zusätze negative Auswirkungen, beispielsweise auf die Umwelt oder auf die Tiergesundheit.
Bleibt nur das Problem der Kosten: Denn warum sollten Landwirte angesichts von sinkenden Milchpreisen auch noch Mittel aufwenden, um den Methanausstoß ihres Nutzviehs zu senken?
Argumente hierfür liefern die Versuchsergebnisse gleich mit: Während Milchkühe nach der Geburt und während der Laktation normalerweise an Gewicht verlieren, bewirkt 3NOP das Gegenteil.
Die Kühe gewinnen an Körpermasse, weil ein Teil der Energie nicht mehr in Form von Methan entweicht. Die Verminderung des Energieverlustes führe aus der Sicht der Wissenschaftler dazu, dass sich die Kühe schneller wieder erholten und so im Idealfall zu höheren Milchleistungen und besserer Reproduktionsleistung kommen.
In den USA stammen 25 Prozent der Methanemissionen aus der Tierhaltung. Sollte der Methan-Inhibitor von den US-Behörden zugelassen und von der Milchindustrie angenommen werden, könnte er einen signifikanten Beitrag zur Verminderung der Methanemission aus der Landwirtschaft beitragen, heißt es dazu von der Penn State University.
Friederike Heidenhof, aid.de
Weitere Informationen:
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"