VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Agroscope
Allgemein

Futterverwertung bestimmt die Ökobilanz von Rindfleisch

Agroscope hat die Umweltwirkungen von Rindfleisch aus Weidehaltung mit Grossviehmast gemäss Standard des Ökologischen Leistungsnachweises ÖLN und TerraSuisse-Fleisch aus IP-Suisse-Produktion verglichen

. . .

Während Terra-Suisse-Rindfleisch durchschnittliche Umweltwirkungen aufwies, lagen jene von Fleisch aus Weidehaltung deutlich höher. Dies ist auf den höheren Futterverzehr wegen extensiver Fütterung und langsameren Wachstums zurückzuführen.

Rund ein Drittel der Ration von Schweizer Mastrindern besteht üblicherweise aus Kraftfutter wie Körnermais und Getreide. Rinder aus Weidemastsystemen hingegen ernähren sich hauptsächlich von Gras, das sie im Sommerhalbjahr direkt auf der Weide fressen.

Diese extensive Haltung verbraucht so weniger Kraftfutter, hat aber auch ihre Kehrseite: In einer neuen Studie, die Agroscope im Auftrag von Micarna SA durchführte, wies ein Kilogramm Fleisch aus Weidemast in 14 von 16 untersuchten Umweltkategorien eine höhere Wirkung auf als Fleisch aus Grossviehmast.

Höherer Futterbedarf auf der Weide

Die höheren Umweltwirkungen sind auf den grösseren Futterbedarf aufgrund der extensiven Fütterung und des damit verbundenen langsameren Wachstums zurückzuführen. Während Rinder aus der Grossviehmast nach ÖLN-Standard nach rund 15 Monaten ihr Schlachtgewicht erreichen, brauchen die Weidemasttiere über zwanzig Monate für dasselbe Gewicht.

Dadurch nehmen die Tiere, nicht zuletzt für den Erhaltungsbedarf, insgesamt mehr Futter auf, was zu höheren Ausscheidungen von Nährstoffen führt. Infolge des höheren Futterverzehrs stossen die Tiere zudem mehr Methan aus. Zwar verursachen die Tiere durch ihre extensive Haltung pro Tag weniger Umweltwirkungen. Aber für das eigentliche Endprodukt, ein Kilogramm Fleisch, ist die Produktion mit einer höheren Umweltbelastung verbunden.

Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen

Geringe Unterschiede zeigten sich in den Umweltwirkungen von Rindfleisch, das gemäss IP-Suisse-Richtlinien erzeugt und unter dem Migros-Label TerraSuisse verkauft wird, und einer durchschnittlichen ÖLN-Grossviehmast.

Während sich die höhere Tageszunahme der IP-Suisse-Tiere positiv auswirkte, führte der geforderte ständige Zugang zum Laufhof zu erhöhten Ammoniakemissionen.

Die Resultate erlauben es, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Systeme zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Während bei Weidemastsystemen die Produktivität gesteigert werden sollte, stehen beim TerraSuisse-System Massnahmen zur Emissionsminderung zur Diskussion, etwa in der Tierhaltung oder bei der Gülleausbringung. Und beim Kraftfutter bietet eine aus Umweltsicht optimalere Ration Verbesserungspotenzial.

Differenzierte Betrachtung nötig

Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die in internationalen Publikationen gezeigte geringere Ökoeffizienz von extensiven Rindermast-Systemen im Vergleich zu kraftfutterbasierten Systemen.

Anders sieht es in der Milchproduktion aus: Früher publizierte Vergleiche von grasland- und kraftfutterbasierter Milchproduktion zeigten keinen klaren Vorteil für das eine oder andere System.

Im Vergleich zu Rindfleisch konnten die Produktivitätsverluste bei Milch durch geringere Aufwendungen für die Futterproduktion stärker kompensiert werden.

Zudem wies Schweizer Milch im internationalen Vergleich aufgrund der günstigen Standortbedingungen, insbesondere des guten Graswachstums, und des geringen Kraftfuttereinsatzes günstigere Umweltwirkungen auf als Milch aus den Nachbarländern.

Dies zeigt die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung je nach Erzeugnis (Fleisch oder Milch) von grasbasierter Rindviehhaltung.

Analyse der Umweltwirkungen von Geflügel-, Schweine- und Rindfleisch

Im Auftrag der Micarna SA hat Agroscope die Umweltwirkungen von unterschiedlich produziertem Geflügel-, Schweine- und Rindfleisch analysiert.

Ziel war das Aufzeigen von Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme sowie von Verbesserungspotenzialen. Untersucht wurden die folgenden Umweltwirkungen: Energiebedarf, Treibhauspotenzial, Ozonbildungspotenzial, Ressourcenbedarf Phosphor und Kalium, Flächenbedarf, Abholzung, Wasserbedarf, Eutrophierung, Versauerung sowie Öko- und Humantoxizität.

Wirkungen auf die Biodiversität sowie weitere Aspekte der Nachhaltigkeit wie Tierwohl oder ökonomische Aspekte wurden nicht untersucht. Die Resultate für Geflügel- und Schweinefleisch bestätigen die im Bericht „Ökobilanz von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch“ 2012 publizierten Schlussfolgerungen.

Publikation

Veronika Wolff, Martina Alig, Thomas Nemecek, Gérard Gaillard: Schlussbericht Projekt „EnviMeat“: Ökobilanz verschiedener Fleischprodukte – Geflügel-, Schweine- und Rindfleisch. Agroscope, Juni 2016

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...