Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts publizieren erfolgreich
Die Ausgabe 12/2012 der Zeitschrift „Laborjournal“ listet in einer Publikationsanalyse die meistzitierten Autorinnen und Autoren in der Tiermedizin im deutschsprachigen Raum von 2006 bis 2009 auf.
Insgesamt 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) stehen dabei unter den 50 meistzitierten Forschern, davon 7 unter den ersten 25. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stammen aus acht der elf Fachinstitute des FLI und repräsentieren vier von sechs FLI-Standorten.
Vom Hauptsitz auf der Insel Riems bei Greifswald sind zwei Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler in der Liste vertreten.
„Wir freuen uns über dieses hervorragende Ergebnis, das die Qualität unserer breit aufgestellten Forschungsarbeit widerspiegelt“ kommentiert der Präsident des FLI, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, die Publikationsanalyse. Er selbst steht an Platz 3 mit 1287 Zitaten aus 65 Artikeln.
Die in den Publikationen behandelten Themen reichen von Vogel- und Schweinegrippe über Blauzungenkrankheit und BSE bis hin zu bakteriellen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Reproduktionsmedizin bei landwirtschaftlichen Nutztieren.
Die Ludwig-Maximilians- Universität München ist ebenfalls mit acht Wissenschaftlern vertreten, die meisten in der Liste geführten Wissenschaftler arbeiten in Zürich.
Bei den meistzitierten Artikeln steht das FLI mit Prof. Dr. Stefan Schwarz als Co-Autor einer Publikation zu Antibiotikaresistenzen auf Platz 7 von 10. Unter den meistzitierten Übersichtsarbeiten liegt Dr. Gereon Schares als Co-Autor einer Arbeit über den Rinderparasiten Neospora caninum auf Platz 1, Platz 4 belegt ein Artikel über Herpesviren von Prof. Thomas Mettenleiter, Dr. Barbara Klupp und Dr. Harald Granzow von der Insel Riems.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"