VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Land, Universität, GMSH und Architekten machen den ersten Spatenstich für den neuen Kuhstall (von links): Hans-Adolf Bilzhause (GMSH), Frank Eisoldt (CAU), Robert Habeck (MELUR), Friedhelm Taube (CAU), Eberhard Hartung (CAU), Heinrich Terwitte (
Claudia Eulitz, Uni Kiel
Allgemein

Forschungsprojekt „Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung Lindhof“

Das Forschungsprojekt „Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung Lindhof“ soll alternative Methoden der Milcherzeugung, ausgerichtet auf viel Milch aus Weidegras, voranbringen.

. . .

Damit dieses Forschungsvorhaben der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gelingt, wird ein moderner Milchviehstall benötigt, der den Jersey-Kühen einen hohen Komfort mit Strohhaltung bietet.

Die erste ökologisch produzierte Weidemilch soll dann ab März 2016 erzeugt werden. Den Grundstein dafür legten am 6. Juli 2015 Land, Universität und Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) beim gemeinsamen Spatenstich auf dem Versuchsgut Lindhof.

Die Kosten von rund 1,3 Millionen Euro tragen das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein sowie die Kieler Universität und das Versuchsgut.

Umweltminister Dr. Robert Habeck freute sich über den Projektstart: „Das Forschungsprojekt ist ein weiterer Baustein, um die Weidewirtschaft zu stärken. Sie ist eine besondere Form der Milcherzeugung, weil sie klimaschonend ist und den Tieren zu Gute kommt.

Es ist wichtig, das auszubauen und voranzutreiben.“ Auch CAU-Kanzler Frank Eisoldt betonte die Bedeutung des Projekts: „Mit der optimierten Erzeugung von Weidemilch können wir einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Tierhaltung leisten.

Als Landesuniversität sehen wir uns in der Verantwortung“, so Eisoldt weiter, „dieses Wissen um Methoden und Technologien an die Gesellschaft zurückzugeben und damit einen Baustein für das Erreichen klimapolitischer Ziele beizusteuern.“

Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät (AEF) stärkt damit außerdem ihr Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Milcherzeugung. „Denn“, so ergänzt AEF-Dekan und Agrartechniker Professor Eberhard Hartung, „als einzige Universität halten wir Versuchskapazitäten für die gesamte Bandbreite möglicher Milchproduktionssysteme vor.

Das sind perfekte Voraussetzungen für die Einwerbung von Forschungsmitteln für Systemvergleiche und Systemoptimierungen in der Milcherzeugung.“

Diese ursprünglich von der Ärmelkanalinsel Jersey stammende Rinderrasse liefert Milch mit hohem Fett- und Eiweißanteil. Ihr vergleichsweise geringes Körpergewicht macht sie hervorragend geeignet für die Beweidung auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen.

„Unsere 80 Jersey girls haben wir seit November in unserem Jungrinderstall“, sagt Dr. Ralf Loges, der die Versuche am Lindhof koordiniert. „Ab Weihnachten dieses Jahres werden sie voraussichtlich ihr neues Heim beziehen können.“

Die Ziele des Projekts stellte Professor Friedhelm Taube, Leiter des Lindhofs, vor: „Wir wollen den Tieren auf der Weide optimales Futter mit ausgeglichenem Nährstoffgehalt anbieten. Heimisches Weidelgras und proteinreicher Klee sind dafür ideal.

Jetzt wollen wir herausfinden, wie wir die Weidetierhaltung optimieren können, dabei setzen wir auf saisonale Abkalbung nach irischem Vorbild. Kalben alle Tiere in der Zeitspanne Mitte Februar bis Mitte April, wird der nach dem Kalben ansteigende Futterbedarf optimal über das gleichzeitig steigernde Graswachstum gedeckt.“

„Für den Tiefstreustall überbauen wir eine Grundfläche von 2.260 Quadratmetern“, sagte GMSH-Geschäftsführer Hans-Adolf Bilzhause. „Weil der Stall offen ist, ziehen wir in Längsrichtung eine Trennwand ein, um Zugluft zu vermeiden.

Die Wand wird zwischen dem Liegebereich und dem Innengang liegen, an dem Strohbuchten für abkalbende und kranke Kühe sowie für Kälber in den ersten Lebenswochen entstehen. Bis der Stall im Dezember fertig sein wird, werden wir 800 Kubikmeter Beton, 38 Tonnen Stahl und über 100 Kubikmeter Holz verbaut haben.“ Betreut wird das Bauprojekt durch das Rixen + Heyn Planungsbüro für Hochbau aus Bordesholm.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...