Evaluierung der Klauengesundheit von Mutterkühen in Österreich mit Hilfe eines digitalen Dokumentationsprogrammes
J. KEPLINGER, D. RINNER und J. KOFLER; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 100 (2013)
Im Rahmen der funktionellen Klauenpflege wurden bei 281 Mutterkühen in 15 Betrieben während bzw. am Ende der Winterstallhaltungsperiode Lahmheitsbeurteilungen vorgenommen und alle Klauenläsionen mit einem digitalen Dokumentationsprogramm erfasst und analysiert. Pro Betrieb wurden zehn bis 43 Mutterkühe dokumentiert.
Die Prävalenz der Lahmheit, der Klauenläsionen, ihrer Schweregrade sowie der Kuh-Klauen-Score (CCS) und der Farm-Klauen-Score (FCS) wurden ermittelt und statistisch ausgewertet. Die Lahmheitsprävalenz lag im Mittel bei 15,6 %, in fünf Herden betrug sie 20 %, in einer Herde 60 %. Als häufigste Klauenläsionen wurden chronische Reheklauen (67,5 %), Ballenhornfäule (53,3 %), Wanddefekte (37,8 %), Sohlenblutungen (29,9 %) sowie Hornspalten (19,1 %) diagnostiziert.
84,1 % der Klauenläsionen wurden mit Schweregrad 1, 14,6 % mit Grad 2 und 1,3 % mit Grad 3 beurteilt. Der CCS der 281 Mutterkühe variierte von 0 bis 180, der FCS der 15 Betriebe von neun bis 79. Signi- kante Korrelationen wurden zwischen chronischer Klauenrehe und Hornspalten (r=0,556) festgestellt.
Bei Mutterkühen wurden die gleichen Klauenerkrankungen diagnostiziert wie bei Milchkühen. Unterschiedlich war jedoch die Verteilung der Prävalenzen chronischer Reheklauen als häufigstem Befund und einer vergleichsweise zu Milchkühen hohen Prävalenz von Hornspalten.
Aus den vorliegenden Ergebnissen lässt sich die Empfehlung ableiten, in Mutterkuhherden mit schlechter Klauengesundheit regelmäßig auf Lahmheiten zu kontrollieren und mindestens zweimal jährlich eine funktionelle Klauenpflege vorzunehmen.
Eine konsequente Dokumentation der Befunde bei der Klauenp ege wird auch für Mutterkühe empfohlen, um eine objektive Langzeitkontrolle der Klauengesundheit zu gewährleisten.
Abkürzungen: A = Anbindehaltung; BF = Ballenhornfäule; CCS = Kuh-Klauen-Score; chr = chronisch; DD = Dermatitis digitalis; DS = Doppelsohle; FCS = Farm-Klauen-Score; FZS = Farm-Zonen-Score; HS = Hornspalt; IP = Interdigitalphlegmone; L = Laufstall; LI = Limax (Tylom); max = maximal; min = minimal; MW = Mittelwert; RE = chronische Reheklaue mit konkaver Vorderwand; RK = Rollklaue; SB = Sohlenblutung; SD = Standardabweichung; SG = Sohlengeschwür (Ulcus Rusterholz); SK = Schwellung am Kronsaum; WD = Weiße-Linie-Defekt
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"